Sektion 4.2 | Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren

Forschungsthemen | Arbeitsgruppen

Seismomechanik und Transiente Deformation

Wir konzentrieren uns auf das Verständnis der physikalischen Prozesse, die die Erdbebendynamik und die Mechanik von Krustenstörungen bestimmen. Ein Hauptziel ist es, die Verformungsprozesse vor großen Erdbeben (auf verschiedenen Skalen) zu erkennen, zu analysieren und mögliche bevorstehende kaskadierende Ereignisse zu identifizieren.

Wissenschaftliches Bohren

Wissenschaftliches Bohren stellt als das einzige Verfahren, welches die Entnahme ungestörter Gesteinsproben sowie geophysikalische Messungen und die Überwachung des Untergrunds unter In-situ-Bedingungen ermöglicht, einen wesentlichen Bestandteil dieser Bestrebungen dar. Es liefert präzise, fundamentale und global bedeutsame Erkenntnisse über die Struktur, Zusammensetzung und Prozesse des Untergrunds.

Untertageseismik

Unser Ziel ist die Entwicklung eines modularen seismischen Systems, das flexibel an die speziellen Bedingungen im Untertagebereich angepasst werden kann. Diese Technologie liefert wertvolle Erkenntnisse für die Rohstoffgewinnung, Umweltstudien und geologische Forschungen.

Gesteinsphysik & Geomechanik

Wir untersuchen die quantitativen Beschränkungen der spröden und duktilen Festigkeit von Gesteinen, analysieren die Verformungsprozesse auf Kornebene und messen die Entwicklung der wichtigsten physikalischen Eingeschaften von Gestein (Fluidfluss, Elastizität und Seismik) während der Verformung und Verwerfung.

Experimentelle Rheologie & Metamorphose

Wir untersuchen die physikalischen Eigenschaften von Materialien, die das Erdinnere bilden und untersuchen, wie sich diese verformen. Unsere Erkenntnisse verhelfen zu einem besseren Verständnis der grundlegenden Prozesse, die unsere Erde formten und weiterhin formen.

zurück nach oben zum Hauptinhalt