Erdstruktur und -dynamik
Wir verwenden geophysikalische Technologien, um geologische Strukturen, Materialeigenschaften und dynamische Prozesse im Untergrund abzubilden und zu überwachen. Sie werden mit dem Auftreten von Georisiken in aktiven Vulkangebieten, Verwerfungszonen, städtischen Gebieten und dem Meeresboden in Verbindung gebracht, wobei die Beziehungen zwischen dem Verhalten des Untergrunds in verschiedenen Tiefen und seiner Ausprägung an der Oberfläche untersucht werden.
In der Praxis bedeutet es, dass wir uns mit der Entwicklung und Anwendung von geoelektrischen (z.B. Radio-Magnetotellurik) und seismischen Verfahren (z.B. Tomographie) auseinandersetzen. Diese bilden verschiedene Verfahren um den Untergrund auf seine verschiedensten Eigenschaften zu untersuchen. Dies ist besonders im Hinblick auf städtische und industrielle Sicherheit, aber auch Zukunftstechnologien von größter Wichtigkeit.
In letzter Zeit hat sich unser Fokus auf Untersuchungen mit seismischem Untergrundrauschen und der Registrierung mittels Glasfasertechnologie verschoben. Die Glasfasertechnologie nutzt bereits existierende Infrastruktur zur Überwachung des ländlichen und städtischen Untergrundes.
Aktuelle Projekte
- GIDES-MT | Abbildung der kritischen Zone in Chile mit Radio-Magnetotellurik (Deep EarthShape)
- GIDES-seis | Geophysikalische Abbildung von Verwitterungsfronten mit seismischen Methoden (Deep EarthShape)
- EGER | Bildgebung von Mofetten, Maaren und Erdbebenschwärmen im Eger-Graben, Tschechische Republik, mit (R)MT
- RissDom-A | 3D Seismik am Geothermiestandort Groß Schönebeck
- InDySE | Interrogating the Dynamic Shallow Earth - Ein Weg zu widerstandsfähigen und nachhaltigen urbanen Räumen
- SEIZE | Seismische Abbildung der Ivrea Zone
- EIFEL | Darstellung der jüngsten geodynamischen Prozesse rund um den Laacher See in der Eifel mit (R)MT
- PRISTINE | Geophysikalische Charakterisierung der Kruste und der subglazialen Sedimente im Bereich der Übergangszone des Ekström-Schelfeises, Ostantarktis, mittels Magnetotellurik
- IPOC | Integriertes Plattenrandobservatorium Chile / MT Komponente
- FAME | Glasfaserkabel: ein alternatives Instrument zur Überwachung vulkanischer Ereignisse
- SURVIVE | Follow the CO₂: Vorerkundung durch passive Large-N-Seismologie
Abgeschlossene Projekte