Präzise Bahnbestimmung für das Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm | CPOD
Hochpräzise Satellitenbahnen sind eine sehr wichtige Grundlage für die Altimetrie, bei der seit mehr als 30 Jahren die Höhe der Meeresoberfläche und ihre Veränderungen mittels Radar- oder Laser-Beobachtungen über eine Vielzahl von Satelliten überwacht werden. Ungenauigkeiten in den Satellitenbahnen können die Messergebnisse und darauf basierende Interpretationen z.B. zum regionalen und globalen Anstieg des Meeresspiegels beeinflussen. Daher ist die Qualität der Bahnberechnungen essenziell für zuverlässige Erkenntnisse über den Zustand unseres Planeten.
Die Sektion 1.2 berechnet diese Satellitenbahnen, darunter Sentinel-1, -2, -3 und -6, mit modernster Software, wie die in der Sektion entwickelte Software EPOS-OC, und liefert die Ergebnisse an das spanische Unternehmen GMV, das die Daten der verschiedenen internationalen Partner kombiniert, um die präziseste mögliche Satellitenbahn zu erzeugen und bei der die verbleibenden Ungenauigkeiten so weit wie möglich minimiert sind.
In diesem Zusammenhang ist das GFZ auch Mitglied der Copernicus POD (Precise Orbit Determination) Quality Working Group, einem Konsortium führender internationaler Expertengruppen auf diesem Gebiet. Durch die Zusammenarbeit in diesem Netzwerk wird die am GFZ entwickelte Software EPOS-OC ständig überprüft und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft gehalten.
Projektpartner:
- AIUB (Astronomisches Institut - Universität Bern, Bern, Schweiz)
- CLS (Collecte Localisation Satellites, Toulouse, Frankreich)
- CNES (Centre national d'études spatiales, Toulouse, Frankreich)
- DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen, Deutschland)
- ESOC (Europäisches Raumflugkontrollzentrum, Darmstadt, Deutschland)
- EUMETSAT (Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten, Darmstadt, Deutschland)
- GMV (GMV, Madrid, Spanien)
- NASA/JPL (Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, USA)
- TU Delft (Technische Universität Delft, Delft, Niederlande)
- TU München (Technische Universität München, München, Deutschland)
- NASA/GSFC (Goddard Space Flight Center, Greenbelt, USA)
- TU Graz (Technische Universität Graz, Graz, Österreich)
Projektdauer:
- 2020-2027
Finanzierung:
- ESA