Mineralogie-/Biogeochemie-Geräte

Powder X-ray diffractometer STOE StadiP

Standort: B360

Unser Pulver-Röntgendiffraktometer (XRD) besteht aus zwei Einzelgeräten, die Röntgenstreuungsanalysen sowohl mit Cu- (λ=1,54 Å) als auch mit Ag-Strahlung (λ=0,56 Å) in Transmissionsgeometrie durchführen können. Mit XRD können sowohl kristalline als auch amorphe Proben analysiert werden, indem entweder konventionelle Beugungsmuster oder Totalstreuungsmuster mit hohem Q-Bereich zur Analyse der Paarverteilungsfunktion (PDF) gemessen werden. Die Messungen können bei Raum- oder erhöhter Temperatur bis zu 800 ⁰C durchgeführt werden.


FTIR spectrometer ThermoFisher Nicolet iS5

Standort: C360

Das IR-Spektrometer dient zur schnellen Routine-IR-Spektrenaufnahme im Bereich 4000-400 cm-1 mit einer maximalen Auflösung von 0,9 cm-1, obwohl in der Praxis selten eine höhere Auflösung als 4 cm-1 erforderlich ist. IR-Spektren können sowohl an flüssigen als auch an festen Proben gemessen werden. Die Messungen werden in der Regel mit dem Diamant-Zubehör für abgeschwächte Totalreflexion (ATR) durchgeführt, das es ermöglicht, in wenigen Minuten und ohne Probenvorbereitung von sehr kleinen (<1 mg) Probenmengen ein Spektrum zu erhalten. Messungen von KBr-Pellets oder ähnlichen Proben in Transmissionsgeometrie sind ebenfalls möglich. Liste des verfügbaren Zubehörs:

  • iD7 Diamant ATR (am häufigsten verwendet)
  • iD1 Transmission
  • iD1 in-situ-Sonde mit Si-ATR-Spitze
  • iD Foundation Multi-Bounce-ATR mit entweder ZnSe- oder Ge-Prisma

THEMYS ONE+ TG-DTA/DSC-Analysator

Standort: C360

Das THEMYS ONE+ ist eine thermische Analyseplattform mit den folgenden Merkmalen:

  • ausgestattet mit einem Auto-Sampler mit einem 32-Positionen-Karussell
  • Stäbe verfügbar: TGA-Stab mit eingebautem S-Typ-Thermoelement und DSC-Stab mit P-Typ-Thermoelement
  • Messbereiche: +/- 1000 mg oder +/- 200 mg
  • Ofenkonfiguration bis zu 1150°C, mit Temperaturabtastrate von 0,01 bis 100 °C/min
  • Messungen können unter Stickstoff, Argon und Druckluft durchgeführt werden

Micromeritics Gemini VII gas sorption analyzer

Standort: C358

Der Gassorptionsanalysator wird zur Bestimmung der Oberfläche und des Porenvolumens von Feststoffen eingesetzt. Die Messungen werden üblicherweise mit Stickstoffgas am Siedepunkt von Stickstoff (77 K) durchgeführt. Die Oberfläche des Materials wird durch Messung der an den Oberflächen sorbierten Gasmenge (cm3 N2 STP pro g Feststoff) bei steigendem Druck (Adsorption) oder sinkendem Druck (Desorption) bestimmt. Die erhaltene N2-Sorptionsisotherme bei unterschiedlichen Drücken kann zur Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Oberflächen, äußeren Oberflächen, makro-, meso- und mikroporösen Oberflächen verwendet werden. Die BET-Theorie (Brunauer, Emmett und Teller) wird üblicherweise verwendet, um die spezifische Oberfläche der meisten festen Materialien zu bestimmen. Für poröse Materialien mit sehr engen Mikroporen (<2 nm) müssen andere Adsorptionsgase verwendet werden, wie Argon bei 87 K für Zeolithe und MOFs und Kohlendioxid bei 273 K für kohlenstoffhaltige Materialien (d. h. Aktivkohle, nano- und mesoporöse Kohlen).


Thermo Scientific™ Gallery™ Plus Diskretanalysator

Standort: C166

Der Thermo Scientific™ Gallery™ Plus Diskretanalysator ermöglicht die gleichzeitige Analyse mehrerer Analyten mithilfe seiner diskreten Zelltechnologie. Dieses vollautomatische Hochleistungssystem liefert schnelle, zuverlässige Ergebnisse und verfügt über eine integrierte Plattform, die photometrische (kolorimetrische und enzymatische mit einem Wellenlängenbereich von 340 nm bis 880 nm) Analysemethoden unterstützt. Mit einer Kapazität von 108 Proben und 42 Reagenzien auf separaten Proben- und Reagenzienplatten sowie der Möglichkeit, Verdünnungen und wiederholte Analysen automatisch durchzuführen kann der Gallery Plus bis zu 350 Tests pro Stunde erledigen.


UV-Visible spectrophotometer ThermoFisher Evolution 220

Standort: C164

Das UV-Vis-Spektralphotometer (UV/VIS) misst die Absorption von Licht im Bereich von 190-1100 nm. Die Messungen sind entweder im ex-situ-Modus in Küvetten oder in-situ mit einer externen Sonde möglich. Das Gerät wird hauptsächlich für die Bestimmung von Elementkonzentrationen (z.B. Fe2+, As, Si, P) mittels etablierter kolorimetrischer Methoden eingesetzt. Darüber hinaus kann das Spektralphotometer auch für die In-situ- und Echtzeit-Überwachung der Keimbildung, Kristallisation und des Wachstums von Mineralien verwendet werden und ist mit einem Einzelzellen-Peltier-System für die Temperaturregelung und das Probenrühren ausgestattet.


VASCO KIN Partikelgrößenanalysator

Standort: C164

Das VASCO KIN ist ein Gerät, das die dynamische Lichtstreuung (DLS) mittels optischer Fasern zur Charakterisierung von Submikronpartikeln in flüssigen Dispersionen verwendet. Es kann Partikel im Bereich von 0,5 nm bis 10 µm messen. Es sind verschiedene Zubehörteile für den optischen Kopf erhältlich, die Messungen in verschiedenen Probenaufbauten ermöglichen: in situ, in der Linie (Millifluidkopf), in der Küvette (thermisierter/temperaturgesteuerter Kopf).


Particlemetrix STABINO particle charge mapping

Standort: C164

Dieses Gerät misst die Größe und das ζ-Potenzial von Schwebeteilchen mit einem Fehler von 2 %. Das Volumen der Messzelle beträgt 10 mL und der erfasste Größenbereich liegt zwischen 0,3 nm - 300 μm. Die Zugabe von Titriermitteln ist möglich und wird über zwei Tanks gesteuert, indem der Suspension Lösungen zugeführt werden.

zurück nach oben zum Hauptinhalt