Sektion 4.4 | Hydrologie

Infrastruktur

Gravimeter

Observatorien

Geodätisches Observatorium Wettzell

Das Geodätische Observatorium Wettzell wird betrieben vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG). Die Station liegt bei Bad Kötzting auf einem ausgedehnten Sattel im Mittelgebirge des Bayerischen Waldes auf rund 600 m über NN.

SAGOS | South African Geodynamic Observatory Sutherland

Das South African Geodynamic Observatory Sutherland (SAGOS) des GFZ wurde zwischen 1998 und 2000 eingerichtet und beruht auf einem 1998 zwischen dem GFZ und der National Research Foundation (NRF) South Africa unterzeichneten Kooperationsvertrag. Das Observatorium befindet sich auf dem Campus des South African Astronomical Observatory (SAAO) und wird durch Mitarbeiter von SAAO und GFZ gemeinsam unterhalten.

Labore und Ausrüstung

Augmented Reality Sandbox

Die Augmented Reality (AR) Sandbox dient der edukativen und interaktiven Demonstration von Modellzusammenhängen und geophysikalischen Forschungsfragestellungen.

Topcon DGPS

Differentielles Globales Positionierungssystem (DGPS) bestehend aus zwei GNSS Empfängern, eine als Basisstation (GR-3) und als Rover/mobile Einheit (GRS-1).

Feldfahrzeuge

Für regelmäßige Messkampagnen, Installationsarbeiten und Logistikanforderungen haben wir drei geländegängige Fahrzeuge für unterschiedliche Aufgaben- und Einsatzbereiche zur Verfügung.

Hydrologische Messsysteme

Grundwassermonitoring

Zur Überwachung verschiedener pysikalisch-chemischer Wasserparameter in Grundwassermessstellen eignen sich unterschiedliche Messmethoden und Systeme.

Bodenfeuchtecluster

Das Bodenfeuchtemesssystem ist prinzipiell aus folgenden Komponenten aufgebaut, wobei sich die Messsysteme je nach Untersuchungsgebiet unterscheiden können

zurück nach oben zum Hauptinhalt