Dr.
Asmaa Abdelbaki

Funktion und Aufgaben:
Forschungswissenschaftler*in in Fernerkundung und Geoinformatik mit dem Schwerpunkt auf der Integration optischer Fernerkundung, Strahlungstransfermodellen und fortgeschrittenem maschinellen Lernen zur Bewertung von Boden- und Vegetationseigenschaften zur Überwachung der Ökosystemgesundheit und landwirtschaftlichen Produktivität.
Hauptaufgaben umfassen:
-
Entwicklung von Strahlungstransfermodellen zur Vorhersage von Boden- und Vegetationseigenschaften auf Basis von Erdbeobachtungsdaten.
-
Validierung von Boden- und Vegetationsparametern mittels hochauflösender hyperspektraler Fernerkundungsdaten.
-
Kartierung biogeophysikalischer Vegetationsparameter in Agrarlandschaften unter Verwendung von Drohnen- sowie satellitengestützten multi- und hyperspektralen Aufnahmen.
Wissenschaftliche Interessen:
Kartierung von nacktem Boden, Ernterückständen und Mischszenarien mithilfe UAV-basierter hyperspektraler Daten zur Validierung von Modellsimulationen.
Datenfusion von Sentinel-1- und Sentinel-2-Daten mittels Deep Learning zur Vorhersage der Bodenfeuchte in Verbindung mit Strahlungstransfermodellen.
Optische Reflexion über verschiedene räumliche Skalen – ein Intervergleich von bodengebundenen hyperspektralen, drohnen- und satellitengestützten Reflexionsdaten zur Bewertung von Bodeneigenschaften.
Karriere:
2006–2009: Wissenschaftliche Hilfskraft in Bodenkunde (Bodenchemie), Department für Boden und Wasser, Fakultät für Landwirtschaft, Universität Fayoum, Ägypten.
2013–heute: Wissenschaftliche Hilfskraft in Forschung und Lehre, Department für Boden und Wasser, Fakultät für Landwirtschaft, Universität Fayoum, Ägypten.
2019–2020: Wissenschaftliche Hilfskraft in Grundlagen der Fernerkundung, Department für Fernerkundung und Geoinformatik, Universität Trier, Trier, Deutschland.
2020–2021: Wissenschaftliche Hilfskraft in Fortgeschrittener Fernerkundung, Department für Fernerkundung und Geoinformatik, Universität Trier, Trier, Deutschland.
Seit 2022: Postdoc in Fernerkundung und Geoinformatik.
Werdegang / Ausbildung:
2002–2006: Bachelorabschluss in Boden- und Wasserwissenschaften, Universität Fayoum, Ägypten.
2009–2010: Diplom in Geoinformation im Umweltmanagement, Mediterranes Agronomisches Institut von Chania, Chaniá, Griechenland.
2011–2013: M.Sc. in Wasserressourcen- und Umweltmanagement, Fakultät für Geoinformationswissenschaft und Erdbeobachtung, Universität Twente, Enschede, Niederlande.
2016–2022: Promotion in Umweltfernerkundung und Geoinformation, Universität Trier, Trier, Deutschland.
Projekte:
- „ Multi-modellierte Grünland-Biomasse für die Landwirtschaft“, gefördert von Helmholtz Imaging im Jahr 2025.
-
„MRV4SOC– Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung von organischem Bodenkohlenstoff und Treibhausgasbilanz“, EU-gefördertes Projekt, Juni 2023–2026.
-
„WORLDSOILS – Weltweites Bodenüberwachungssystem“, ESA ITT Worldsoils, 2022–2026.
-
„BIOSCOPE – Ein Vegetationsüberwachungssystem auf Basis der integrierten Nutzung von Satelliten und ferngesteuerten Luftfahrzeugsystemen (RPAS)", 2016–2021.
-
„REFLEX“ – EUFAR (EC FP7), 2011–2014.
Auszeichnungen:
2009–2010: Stipendium des Mediterranen Agronomischen Instituts von Chania, Chaniá, Griechenland, Diplom.
2011–2013: Flow By Flow EU-Egypt Bridge Building (FFEEBB), Erasmus-Mundus-Forschungsstipendium für das M.Sc.-Studium.
2016–2019: Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für die Promotion.
2019: Kurzzeitwissenschaftsaufenthalt (Short Term Scientific Mission, STSM) am Laboratorio de Procesado de Imágenes (LPI), Valencia, Spanien.
2019: Lehrassistenz, Internationales Büro und Graduiertenzentrum der Universität Trier, Trier.
2020–2021: Abschluss- und Fortgeschrittenenphase der Promotion, Internationales Büro und Graduiertenzentrum der Universität Trier, Trier.