M. Sc.-Ing. Candice Filoche

Doktorandin
M. Sc.-Ing. Candice Filoche
Haus B, Raum 124 (Büro)
Telegrafenberg
14473 Potsdam

Funktion und Aufgaben:

Hochmotivierte und begeisterte Doktorandin am GFZ Potsdam in der Sektion Anorganische und Isotopengeochemie mit einer Masterarbeit am Department of Earth Sciences der ETH Zürich, einem M.Sc. in Geochemie am Institut de Physique du Globe de Paris und einem M.Sc. in Geowissenschaften und Ingenieurwesen an der UniLaSalle Beauvais. Leidenschaftlich daran interessiert, die Geheimnisse hinter den Bildungsprozessen und Eigenschaften sedimentärer Erzlagerstätten und deren geologischer Bedeutung zu verstehen, ist es mein Ziel, meine Expertise in Geochemie und Bergbauingenieurwesen einzusetzen, um nachhaltige Ressourcenerkundung zu unterstützen, indem ich die Bildungsprozesse von Minerallagerstätten untersuche.
Mein Promotionsprojekt konzentriert sich auf "Die Entwicklung von Metallfallen in sedimentgebundenen Erzlagerstätten: ein Ansatz mit mehrfachen Schwefelisotopen" unter der Betreuung von Dr. Joseph Magnall und Prof. Sarah Gleeson. Ziel des Projekts ist es, verschiedene Sulfatreduktionswege einzugrenzen, indem mehrere Schwefelisotopenanalysen an schwefelhaltigen Phasen in Lagerstätten aus erstklassigen Zinkdistrikten (Mt-Isa-McArthur Basin, Australien; Selwyn Basin, Kanada) durchgeführt werden. Dieses Projekt wird von der DOME SPP 2238 Dynamics of Ore Metals Enrichment finanziert und ist mit dem Thema 8 Georesources verbunden. 

Wissenschaftliche Interessen:

  • Isotopengeochemie
  • Erzbildende Prozesse
  • Wirtschaftsgeologie

Werdegang / Ausbildung:

Since 2024/03  PhD Student, GeoForschungsZentrum and Universität Potsdam, Germany
2023/02-2023/09 – Visiting M.Sc. student, ETH Zurich, Switzerland
2022/09-2023/09 – M.Sc. in Geochemistry, Institut de Physique du Globe de Paris, France
2022/01-2022/06 – Exchange M.Sc. student, University of Nevada, Reno, USA
2020/09-2023/09 – M.Sc. in Engineering in geosciences and environment, UniLaSalle Beauvais, France
2018/09- 2020/07 – Classes préparatoires aux grandes écoles (two-year undergraduate intensive program), Nantes, France

Projekte:

Aktuelles Forschungsprojekt
Seit 2024 – Untersuchung der Mineralisierungsprozesse in sedimentgebundenen Minerallagerstätten mittels mehrfacher Schwefelisotope
Promotion am GeoForschungsZentrum Potsdam und an der Universität Potsdam
Früheres Forschungsprojekt
2023 – Untersuchung der Quellen und Eigenschaften der Erz bildenden Flüssigkeiten in der riesigen San Vicente Mississippi Valley Type Lagerstätte, Peru
M.Sc. Thesis an der ETH Zürich, Schweiz
• Hochpräzise Isotopenverdünnungs-Thermoionisationsmassenspektrometrie (ID-TIMS) Pb-Isotopenanalysen an potenziellen sedimentären, magmatischen, metamorphen und kohlenwasserstoffhaltigen Muttergesteinen um die San Vicente Lagerstätte durchgeführt, um die Metallquelle zu identifizieren
• Eine Simulation der inkongruenten Pb-Isotopen-Auslaugung an Gesamtgesteinen aus verschiedenen Einheiten wurde durchgeführt, um den Quellenbeitrag der verschiedenen Einheiten zu bewerten
• Der Beitrag kohlenwasserstoffhaltiger Muttergesteine wurde durch die Simulation der Produktion einer wässrigen Phase bewertet
• Analysen der geklumpten Isotope (n=12) an (i) hydrothermalem Gangdolomit und (ii) Wirtsdolomit zur Bestimmung der Temperatur der Erzminerale in verschiedenen räumlichen Verteilungen durchgeführt
2022 – Untersuchung orogener Pb-Zn-Ag-(F-Ba) Lagerstätten in den Westalpen, Frankreich
M.Sc. Praktikum am ISTerre, Université Grenoble - Alpes, Frankreich
• Durchführung von Mikrothermometrie-Messungen an Flüssigkeitseinschlüssen in Erz (Sphalerit) und Gangue (Quarz und Fluorit) bei drei Pb-Zn-Ag-(F-Ba) Erzvorkommen, um die physikochemische Natur und Zusammensetzung paläohydrothermaler Flüssigkeiten zu erfassen
2021 – Untersuchung der Petrologie von alkalischen differenzierten vulkanischen Gesteinen der Ronarc'h-Halbinsel, Kerguelen-Archipel
B.Sc. Thesis an der UniLaSalle Beauvais, Frankreich

Auszeichnungen:

  • Best Talk Award – DMG Sektionssitzung für Geochemie & Petrologie / Petrophysik 2025
  • Best Poster Award 2024 - GFZ Doktorandentage
  • SMARTS-UP Excellence Stipendium, Universität Paris Cité (6000 €) - Verliehen zur Förderung der Integration der besten Studierenden in internationale Organisationen
  • Mobilitätsstipendium, ETH Zürich (CHF 6000)
Konferenzvorträge
  1. Einschränkung der Temperaturentwicklung der erzbildenden Fluide in den Zn-Pb-Lagerstätten des San Vicente-Distrikts (Peru): ein Ansatz mit geklumpten Isotopen. 18. SGA-Biennale, Colorado School of Mines, Golden, Colorado, USA (Mündlicher Vortrag)
  2. Die mehrfachen Schwefelisotopen-Zusammensetzungen diagenetischer und hydrothermaler Sulfide aus der Barney-Creek-Formation (McArthur-Becken, Australien): Implikationen für die Zn-Metallogenese. Goldschmidt 2025, Prag, Tschechische Republik (Mündlicher Vortrag)
  3. Kontrastierende Metallquellen zwischen kleinen und großen sedimentgebundenen Pb-Zn-Lagerstätten im San Vicente-Distrikt, Peru. 17. SGA-Biennale, Zürich, Schweiz, 2023 (Mündlicher Vortrag)
Labor- und Ingenieurserfahrung
2023/10-2024/02 – Omya, Egerkingen, Schweiz, Projektmanager Rohstoffe – Mineraloge
2021/07-2021/09 – Carrières RAUSCHER, Straßburg, Frankreich – Praktikant im Bergbauingenieurwesen

Publikationen werden geladen
zurück nach oben zum Hauptinhalt