Promotionsstudentin
Leitung des Teilvorhabens "Multiskale und -temporale Erfassung von Landschaftsindikatoren zur Überwachung von Transformationsprozessen" im WIR!-LIL-Verbundvorhaben LauMon
Koordination des Verbundvorhabens AgroHyd-X (Einsatz von X-Band Wetterradar zur hochauflösenden Niederschlagserfassung und teilflächenspezifischen Bewirtschaftung)
AgroHyd-X
AgroHyd-X zielt darauf ab, die landwirtschaftliche Wassernutzung in zwei Landkreisen in Brandenburg zu optimieren und gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktion insgesamt zu verbessern. Hierfür sollen zwei hochauflösende FURUNO-Wetterradare in Südbrandenburg installiert werden, um die Niederschlagsmessungen und -vorhersagen zu verbessern.
https://www.gfz.de/sektion/fernerkundung-und-geoinformatik/projekte/agrohyd-x-optimierung-der-wassernutzung-in-der-landwirtschaft
LauMon
In LauMon soll ein flächendeckendes, fernerkundungsbasiertes Monitoringsystem auf Ebene der Kulturlandschaft Lausitz entstehen, welches die flächenhafte Datengrundlage für die Optimierung und Verstetigung der im Land-Innovation-Lausitz-Bündnis entwickelten innovativen Technologien und Nutzungsformen bilden soll.
https://www.gfz.de/sektion/fernerkundung-und-geoinformatik/projekte/laumon
m4mining
In m4mining sollen multiskale und -temporale Fernerkundungstechnologien und -methoden entwickelt werden, die die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten aus Bergbau und Abraumhalden ermöglichen, um die Wertschöpfungskette im Bergbau zu verbessern und die Umweltauswirkungen des kommerziellen Bergbaus zu mindern.
https://www.gfz.de/sektion/fernerkundung-und-geoinformatik/projekte/m4mining
ReMon (abgeschlossen)
Innerhalb des ReMon Projektes soll ein prototypisches Überwachungssystem für Bergbauhalden geschaffen werden, welches Soft- und Hardware kombiniert. Verschiedene Sensoren vom All bis zur Drohne sind integriert. Das Überwachungssystem ist primär für bergbauliche Einsatzzwecke gedacht.
https://www.gfz.de/sektion/fernerkundung-und-geoinformatik/projekte/remon/
LIGHTS (abgeschlossen)
LIGHTS (Lightweight Integrated Ground and Airborne Hyperspectral Topological Solution) soll neue Explorationswege erforschen um zielgeführte Ressourcenfindung zu betreiben. Eine einzige Geländekampagne reicht als Grundlage um luft- und bodengestützte Daten zu erheben und das Explorationstarget zu erfassen. LIGHTS kombiniert Drohnengestützte Hyperspektralaufnahmen mit innovativer Detektionssoftware.
https://www.gfz.de/sektion/fernerkundung-und-geoinformatik/projekte/lights/
REEMAP (abgeschlossen)
Im Rahmen des REEMAP Projektes soll eine modulare Multi-Sensor-Prozesskette für moderne, abbildende Spektrometer geschaffen werden, die es ermöglicht, direkt (über Absorptionsmerkmale) oder indirekt (über Mineralvergesellschaftungen) seltene Erden auch durch technisches Personal großflächig, zeitnah und zuverlässig zu detektieren und zu semiquantifizieren, um den aktuellen Forderungen zur kostengünstigen, schnellen und verlässlichen Exploration und Potentialeinschätzung gerecht zu werden.
https://www.gfz.de/sektion/fernerkundung-und-geoinformatik/projekte/abgeschlossene-projekte/reemap/