Dr. Patricia Martinez Garzon

Funktion und Aufgaben:
Leiterin der Arbeitsgruppe 4.2.1 “Seismomechanik und Transiente Deformation“
PI des ERC-Starting Grant QUAKEHUNTER (Start: März 2023)
Co-PI des GFZ-Plattenrandobservatoriums (PBO) in der Türkei
Sprecherin des Sub-Topics 3.2, PoF-IV: “Untersuchung zeitlicher Veränderungen und des späten Stadiums vor Großereignissen“
Wissenschaftliche Interessen:
- Physik von Erdbeben: Wie entstehen sie, wie breiten sie sich aus und wie enden sie?
- Kombination von Seismologie und Bruchmechanik zur Beleuchtung von Verformungsmustern an Transformations-Störungen
- Zusammenspiel zwischen seismischer und aseismischer Verschiebung und seine Auswirkung auf die seismische Gefährdung
- Charakterisierung des Spannungsfeldes: Hauptspannungsrichtungen, Magnituden, Spannungsheterogenität
- Fluid-induzierte Seismizität (Geothermie, CO2-Speicherung)
- Experimente zur Verformung von Gestein zum besseren Verständnis natürlicher Erdbeben
Neugierig? Mehr über unsere Forschung: www.saidan.org
Karriere:
· Seit 01-2023: PI des ERC-Starting Grant „QUAKEHUNTER: Echtzeitüberwachung der Erdbebenentstehung bei Verwerfungen in der Nähe von städtischen Gebieten“ am GFZ
· 01-2018 - 06-2024: PI der Helmholtz-Nachwuchsgruppe „SAIDAN: Seismische und aseismische Deformation in der brüchigen Erdkruste: Auswirkungen auf anthropogene und natürliche Gefahren“ am GFZ
· 2016 und 2018: Gastwissenschaftlerin bei Prof. Yehuda Ben-Zion an der Universität von Südkalifornien
· 09-2015 – 12-2027: PostDoc am GFZ im Rahmen des Helmholtz-PostDoc-Programms
Werdegang / Ausbildung:
07-2014: Promotion an GFZ und der Freien Universität Berlin im Rahmen der Helmholtz-Alberta Initiative (HAI): „Seismo-mechanische Reservoircharakterisierung durch fluid-induzierte Seismizität“, Betreuer: Prof. Marco Bohnhoff
06-2011: Master in Geophysik und Meteorologie, Universidad Complutense de Madrid (UCM), Spanien: „Dynamische Verformungen durch Seismizität in der Nähe des Itoiz-Stausees in Nordspanien“
09-2010: Physik-Studienabschluss, Universidad Complutense de Madrid (UCM), Spanien
Projekte:
· QUAKEHUNTER: Die Entstehung von Erdbeben an natürlichen Verwerfungen
- SEISMENET: Seismo-geodätisches Netzwerk und Deformationsstudien am Kriechsegment der Nordanatolischen Verwerfung
- SAIDAN: Seismische und aseismische Deformation in der brüchigen Erdkruste: Auswirkungen auf anthropogene und natürliche Gefahren
- Helmholtz Postdoc Programm „Erdbebengefahr durch Reservoir-Stimulation: Die Verknüpfung von Daten zu Gefahren und induzierter Seismizität - eine geomechanische Studie“
- Induzierte Seismizität im „The Geysers geothermal field“: Analyse der räumlich-zeitlichen Variationen der Seismizität und des Spannungsfeldes im Zusammenhang mit der Injektion und Extraktion von Flüssigkeiten.
- Helmholtz-Alberta Initiative (HAI): Analyse der induzierten Seismizität im Zusammenhang mit der Speicherung von CO2 und Laborversuchen mit CO2-gesättigten Proben.
- Geophysikalisches Observatorium Nordanatolische Verwerfung (GONAF): Beteiligung an der Verwaltung, Datenanalyse und Feldbohrarbeiten.
Wissenschaftliche Gremien:
Seit 01-2024: Mitherausgeber (Associate Editor) von “Geophysical Research Letters”
01-2021 – 12-2023: Mitherausgeber (Associate Editor) von “Journal of Geophysical Research – Solid Earth”
Auszeichnungen:
05-2014: “Best Student Presentation Award” auf der Jahrestagung der Seismological Society of America (SSA), Anchorage, Alaska
12-2024: Friedrich-Robert-Helmert-Preis für die jahrgangsbeste Dissertation - verliehen von der Vereinigung der Freunde und Förderer des GFZ e.V.