Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
 
    Dr. Patricia Martinez-Garzon gewinnt ERC Starting Grant für ihr Projekt QUAKE-HUNTER. Das Projekt befasst sich mit der Frage, ob es bei Erdbeben einen vorgelagerten Nukleationsprozess gibt.
 
    Hintergründe zum Erdbeben der Magnitude Mw6.1 am 23.11.2022 in der Nordwest-Türkei, etwa 200 Kilometer östlich vom Ballungsraum Istanbul.
 
    Die Alpen sind noch nicht ausgewachsen. Doch was treibt sie weiter nach oben: Krusten- oder Manteldynamik? GFZ-Forschende liefern nun einen neuen Beitrag zur Diskussion.
 
    Anfang November fand das gemeinsame Kolloquium des „International Ocean Discovery Program” (IODP) und des „International Continental Scientific Drilling Program“ (ICDP) am GFZ statt.
 
    Die 20. Herbstschule „System Erde“ von GFZ und DMG bietet Lehrkräftefortbildung zu Extremereignissen im Erdsystem: Von Vulkanismus in der Eifel über Tsunamis bis zur Umpolung des Erdmagnetfeldes.
 
    Mit dem Friedrich-Robert-Helmert Preis der GFZ Friends werden dieses Jahr erstmals gleich zwei herausragende junge Forschende des GFZ geehrt: Lei Wang und Theresa Hennig.
 
    Nach erfolgreicher Phase der Inbetriebnahme liefert die Hyperspektral-Mission 7 Monate nach ihrem Start exzel-lente Daten für Anwendungen aus Wissenschaft & mehr
 
    Ursache dafür ist nach Ansicht von GFZ-Forschern die Erwärmung der Luft und nicht des Bodens
 
    Das Deutsche GeoForschungsZentrum trauert um Henning Francke.
 
    Geodaten interoperabel machen und für neugiergetriebene Forschung nutzen: Das Projekt GEO-INQUIRE ist gestartet.