Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
 
    17.-21.10.2022: Europäischer Geothermie-Kongress EGC 2022 in Berlin
 
    Beiträge auf dem Internationalen Kongress zur polaren und alpinen Mikrobiologie bestätigen: „Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich in diesen Ökosystemen besonders deutlich.“
 
    Magdalena Scheck-Wenderoth wurde mit dem "AWG Professional Excellence Award" der Association for Women Geoscientists ausgezeichnet.
 
    Berufsausbildung und duales Studium am GFZ: Bewirb Dich jetzt!
 
    Neues DFG-Schwerpunktprogramm zur Entwicklung der tiefen Erde über geologische Zeiträume: Anträge können bis zum 19. Oktober 2022 gestellt werden.
 
    Dr. Ute Weckmann übernimmt den Vorsitz der IAGA Division VI „Elektromagnetische Induktion in der Erde und planetarischen Körpern“
 
    Dr. Anke Neumann ist Senior-Humboldt-Forschungsstipendiatin und forscht seit kurzem in der Sektion 3.5 Grenzflächengeochemie.
 
    Die beiden Helmholtz Innovation Labs am GFZ wurden positiv begutachtet: FERN.Lab und 3D-US Lab werden für weitere zwei Jahre gefördert.
 
    Wasser sickert tiefer in die Erde als bislang angenommen – eingeschlossen in bestimmten Aluminium-haltigen Mineralien. Das zeigen Untersuchungen unter extremen Drücken und Temperaturen am DESY.
 
    Marco Bohnhoff im Interview über die Initiative zum Bau der nächsten Generation von großen Erdbebenobservatorien weltweit.