Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
 
    Prof. Onno Oncken wurde mit einem wissenschaftlichen Kolloquium geehrt. Mehr als 70 geladene Gäste und zahlreiche GFZ-MitarbeiterInnen nahmen an dieser offiziellen Verabschiedung teil.
 
    Die Konferenz DEUQUA 2022 der Deutschen Quartärvereinigung zum Thema ‘Connecting Geoarchives’ wird vom 25. - 29. September von der Sektion 4.3 am GFZ Potsdam ausgerichtet.
 
    Erstmalig findet die Postdoc Appreciation Week auch in Deutschland statt. Vom 19. bis zum 23. September werden deutschlandweit Veranstaltungen für Postdoktorand:innen angeboten.
 
    Personalia | Dr. Monika Korte erhält ein Simons-Stipendium, um an dem Forschungsprogramm „Frontiers in dynamo theory: from the Earth to the stars” teilzunehmen.
 
    Mit einem einzigartigen Großexperiment gehen Forschende jetzt auf die Suche nach vulkanischen Prozessen tief im Untergrund.
 
    Ein GFZ-Film ist unter den Finalisten des Earth Futures Festivals 2022. Wer den Filmbeitrag unterstützen möchte, kann noch bis zum 15.September dafür stimmen.
 
    Die physikalischen Mechanismen, die Strukturen von sehr ungewöhnlichen Ringen, die monatelang im Weltraum verbleiben können und dann plötzlich verschwinden, verursachen, konnten nun aufgedeckt werden.
 
    An der Biosphäre Potsdam hieß es am vergangenen Sonntag: „Auf die Plätze, fertig, los!“ für den 2. proWissen-Lauf.
 
    Alljährlich begrüßt das GFZ zum 1. September neue Mitarbeitende, die hier ihre Berufsausbildung oder ihr Freiwilligenjahr absolvieren werden.
 
    Mehr als 90% der Abholzung von Tropenwäldern wird durch Landwirtschaft verursacht, so eine neue Studie in Science. Wirksame Maßnahmen gegen Entwaldung müssen auch ihre indirekte Rolle berücksichtigen