Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
2. Symposium der Internationalen Assoziation für Geodäsie C4 in Potsdam. Im Fokus: Weltraumwetter und Themen rund um die Weiterentwicklung & Anwendung der globalen Satellitennavigationssysteme (GNSS).
Wie mächtig sollte Ton als Wirtsgestein für ein Endlager sein? Theresa Hennig hat simuliert, wie geochemische Konzentrationsgradienten die Migration von Uran im Tonstein beschleunigen.
Hexagonaler SiGe-Halbleiter für die Optoelektronik: Unter hohem Druck und hoher Temperatur gelingt die Synthese des Materials als eine mögliche Lösung für drängendes optoelektronisches Problem.
Erdrutsche bedrohen zunehmend die armen Städte der Welt, da starke Regenfälle und informelle Urbanisierung die Hänge in den Tropen destabilisieren. Das zeigen Modellierungen von Ugur Öztürk in Nature
Positive Zwischenbilanz des GFZ-Schülerlabors im BMBF-geförderten Projekt vor Beginn des 3. Zyklus
Mit einem zweitägigen Symposium in Istanbul würdigen Erdbebenforscher:innen vier Jahrzehnte türkisch-deutsche Zusammenarbeit. Im Fokus: die stark gefährdete Marmara-Region im NW der Türkei.
Wir trauern um Egon Althaus (1933-2022). Er war maßgeblich an der Gründung des GFZ Potsdam im Jahr 1992 beteiligt und bestimmte die wissenschaftliche Ausrichtung wesentlich mit.
Studie zeigt, dass es nicht ausreicht, Maßnahmen des Risikomanagements auf den schlimmsten bisher bekannten Fall auszurichten.
Die „Helmholtz Information and Data Science Academy“ fördert elf Kurzforschungsaufenthalte mit Beteiligung des GFZ. Die neue Ausschreibungsrunde beginnt am 15.08.2022.
Tropische Gletscher folgten dem Rhythmus der Ausdehnung des Inlandeises auf der Nordhalbkugel während der letzten 700.000 Jahre. Das zeigen Daten aus Seesedimenten in den peruanischen Anden.