Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Effizientere Rohstoff-Exploration in Europa: Das neue EU-Projekt VECTOR zielt auf evidenzbasiertes, frei zugängliches Wissen und soziale Akzeptanz.
Das Projekt zum Aufbau eines seismologischen Labors in Madagaskar von Dr. Razafindrakoto gewinnt den ARISE Grant.
Open-Earth-Monitor zur Nutzung und Anwendung von open-source Umweltdaten kritischer Regionen der Erde: Einladung zum Kickoff-Workshop am 19. Juli.
Am 14. Juli 2022 jährt sich die Flutkatastrophe in der Eifel. Wie können wir künftig besser mit solchen Extremereignissen umgehen? Im Projekt KAHR wurden zehn Empfehlungen erarbeitet.
Organisiert vom GFZ hat das "7th International Meeting on Heat Flow and the Thermal Structure of the Lithosphere" stattgefunden, inklusive Workshop zur globalen Wärmestrom-Datenbank.
Interview mit Dr. Simone Cesca | Ursachenforschung beim wichtigsten Ereignis induzierter Seismizität in Europa im Jahr 2013
Die PhD-Days auf dem Telegrafenberg luden zu einem spannenden Hybrid-Programm - von Vorträgen bis zu Laborbesuchen, von Einzelgesprächen bis zu Pizza und selbstgemachtem Eis.
Joanne Heslop (Discovery Fellow, Sektion Geomikrobiologie) und Jeffrey Perez (Post-Doc, Sektion Grenzflächengeochemie) nehmen an der 71. Lindauer Nobelpreisträgertagung teil.
Die Doktorandin Evgeniia Martuganova wurde mit dem Loránd Eötvös Preis 2022 für das beste Paper in “Geophysical Prospecting” ausgezeichnet.
Wohnungen für Gastwissenschaftler:innen: Erste Schlüsselübergabe im Rahmen einer neuen Kooperation von GFZ und ProPotsdam.