Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Erstmals dokumentieren Langzeitreihen den „Lebenszyklus“ eines Feuerbergs. Die Analysen zeigen, dass Vulkane eine Art Gedächtnis haben.
Im Sommer 2018 war die bisher größte Fläche in Europa von extremer Trockenheit betroffen.
Trockene Sommer erhöhen langfristig das Risiko großer Kliffabbrüche.
Die komplexe Verteilung der kontinentalen Wassermassen in Südamerika wurde mit einer neuen Deep-Learning-Methode aus Satellitendaten bestimmt.
Das ATES iQ-Projekt soll zeigen, ob sich die 500 Meter unter Berlin liegenden Karbonat-Gesteine zum Heizen von Gebäuden eignen.
AWI Forscher belegt Rekord-Eisverluste in Grönland 2019 basierend auf Daten der GFZ/NASA Satellitenmission GRACE Follow-On.
Der Verein der Freunde und Förderer des GFZ – FFGFZ ehrt Jeffrey Paulo H. Perez mit dem Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2020 für die jahrgangsbeste Promotion am GFZ.
Friedhelm von Blanckenburg wurde in die Europäische Wissenschaftsakademie Academia Europaea gewählt.
Nach fast einem halben Jahr im Nordpolareis ist Torsten Sachs wohlbehalten von der Fahrt auf der „Polarstern“ zurückgekehrt.
Mikroben im Meeresboden überleben mit weit weniger Energie als je zuvor nachgewiesen.