Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Bundespräsident Steinmeier informierte sich im Tian-Shan-Gebirge über die Forschung des Zentralasiatischen Instituts für Angewandte Geowissenschaften ZAIAG in Kooperation mit dem GFZ
Der usbekische Minister für Natürliche Ressourcen, Aziz Abdukhakimov, hat das GFZ besucht - zum Austausch über die Zusammenarbeit in den Bereichen Naturgefahren, Wassermanagement und Klimawandel.
Start des UNESCO-Trainingskurses „Seismology and Seismic Hazard 2023“: Vier Wochen lang werden 22 Teilnehmende aus 18 Ländern am GFZ ausgebildet – inklusive Besuch der IUGG-Konferenz in Berlin.
Simulationsstudie identifiziert bislang nicht berücksichtigte Teilchenverlustprozesse. Auswirkungen u.a. auf Satelliten-Gefährdung und Erdmagnetfeldstudien.
Die geomagnetischen Stürme im Frühjahr haben gezeigt, wie wichtig das Weltraumwetter-Service-Netz für digitale Infrastrukturen auf der Erde ist. Das GFZ leistet dazu bedeutende Beiträge.
Am 14. Juni wurde auf dem Telegrafenberg die neue Gründungs- und Innovationsetage GITA offiziell eingeweiht – im Beisein des GFZ-Kuratoriums und von Gästen des regionalen Gründungsökosystems.
Die Politikwissenschaftlerin Doris Fuchs wird neue Direktorin am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit. Sie wird mit Mark Lawrence gemeinsam eine Doppelspitze bilden.
Kommen Sie vorbei! Am 17. Juni 2023 findet u.a. auf dem Potsdamer Telegrafenberg die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Die hier beheimateten Institute AIP, AWI, GFZ und PIK laden Sie herzlich ein.
Schüler:innen vom Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg untersuchen in Zusammenarbeit mit dem GFZ und der SPSG den Heiligen See in Potsdam.
Dietrich Franz Deneke verstarb am 1. Mai 2023.