Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
WissenschaftlerInnen rekonstruieren Erdmagnetfeld der Vergangenheit.
Internationale Studie untersucht möglichen Zusammenhang.
Am 26. April findet der 16. Brandenburger Zukunftstag statt - auch das GFZ ist unter dem Motto „Die Erde ist unser Labor“ wieder dabei.
Ressourcenpotenzial von Schiefergaslagerstätten wesentlich höher als bisher angenommen.
Virtuelle Radioteleskope erlauben Detailaufnahme einer Materieschleuder.
Können Tiere vor Erdbeben warnen?
Neue Modellrechnungen verbessern die Vorhersage der Polbewegung.
Michael Wiedenbeck, Leiter des SIMS-Labors am GFZ, ist vom Royal Ontario Museum in Toronto, Kanada, zum Research Associate ernannt worden.
Wasserdruck in der Tiefe löst nach Ansicht von GFZ-Forschenden schwere Erdbeben aus.
Die 11. Konferenz der Research Data Alliance (RDA) brachte vom 21. bis 23. März internationale Akteure zum Thema Forschungsdaten zusammen.