Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
    Das Verbundprojekt SUGAR zur Erforschung von Gashydraten endet nach zehn Jahren mit einer Konferenz in Potsdam.
    Die Rolle des Treibhausgases Methan wurde bislang unterschätzt.
    Bei der Vorveranstaltung zur Research Data Alliance Konferenz erörterten ForschungsdatenexpertInnen, wie die Publikation von Forschungsdaten vereinheitlicht werden kann.
    Wann wird aus einem Naturereignis eine Naturkatastrophe?
    Ein GFZ-Bericht zur Tiefengeothermie stellt den aktuellen Stand und die Möglichkeiten der Weiterentwicklung dieser Technologie dar.
    Zum ersten März übernimmt Cornelia Schmidt-Hattenberger kommissarisch die Leitung der GFZ-Sektion Geologische Speicherung.
    In der Zeit vor 50 bis 60 Millionen Jahren vor heute bewegte sich die heiße Magma-Quelle der Vulkane rasch nach Süden.
    Analysen von Mikroorganismen in der Atacama-Wüste geben Hinweise auf mögliches Leben auf dem Mars.
    Geo-Forscher lösen das Rätsel um die „Regenwald-Krise“.
    Satellitendaten zeigen unterschiedliche Trends für einzelne Bundesländer