Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
    Die AHK Kanada (the Canadian German Chamber of Industry & Commerce) lädt Mike Sips als einen von fünf deutschen Experten zu einer Big-Data-Konferenz ein.
    Extremophile Bakterien könnten wertvolle Biotenside für viele Anwendungsbereiche liefern.
    Patricia Martínez-Garzón und Sergey Lobanov haben sich erfolgreich um die Leitung einer Helmholtz-Nachwuchsgruppe am GFZ beworben.
    Ein internationales Team machte sich auf die Suche nach der Quelle des Ätna und ging der Frage nach, warum die Erde südlich des Ätna heute kein Magma mehr spuckt.
    Das europäische Initial Training Network IsoNose hat in Sorèze, Frankreich seinen finalen Workshop abgehalten.
    Mikrobielle Aktivität im unter Wasser liegenden Permafrost hindert Methan daran, in die Wassersäule oder die Atmosphäre zu gelangen.
    Über kommende Schwerpunkte in den Geowissenschaften diskutierten VertreterInnen des Exekutivkomitees der International Union of Geological Sciences bei ihrem Treffen am GFZ.
    Viktor Rözer, Doktorand in der GFZ-Sektion Hydrologie, erhält den „Allianz Climate Research Award“.
    Sven Bauer ist Leiter der Satelliten-Laser-Radarstation (SLR) am GFZ. Im vergangenen Jahr erreichte die Station mit über 5300 Messungen einen „Stationsrekord“.
    Der Planet Erde ist einem ständigem Wandel unterworfen: Das Klima verändert sich spürbar, Naturgefahren wie Erdbeben, Vulkanausbrüche, aber auch Hochwasser und Hangrutschungen bedrohen viele Menschen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am…