Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Am 7. Dezember ging am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Internationale Kooperationsprojekt „RIESGOS“ an den Start.
Studie aus Potsdam klärt Vorgänge in den „Van-Allen-Strahlungsgürteln“ auf – Wichtig für Satelliten und die Astrophysik
Harald Schuh ist neues Mitglied von acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften.
Nach einer erfolgreichen Testkampagne wurden die beiden Satelliten nun zum Startplatz auf die Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien gebracht.
Deutscher Ableger des Young Earth Scientists-Netzwerks am GFZ gegründet.
Hangrutschungen und Steinschläge stellen eine beträchtliche Naturgefahr in Bergregionen dar. Ein Projekt in der Schweiz erforscht deren Ursachen.
Die Umrüstung auf LED-Beleuchtung spart Energie und Geld, führt aber zu steigender Lichtverschmutzung
An den Bruchstellen trat vermehrt Kohlenstoff aus der Tiefe aus und beeinflusste damit die Klimaentwicklung
Vier WissenschaftlerInnen kommen mit Stipendien der Alexander von Humboldt Stiftung ans GFZ.
Die "Grüne Sahara" wandelte sich vor 5500 Jahren zur Wüste. Ursache könnte eine Abkühlung im hohen Norden sein, wie Blattwachse aus Sedimenten zeigen.