Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Am 3. November 2017 wurde Jörn Lauterjung stellvertretend für GITEWS vom Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) mit dem „Goldenen Lot“ ausgezeichnet.
Die Kalkschalen von Foraminiferen, einer Planktonart, geben Auskunft über das Klima der Vergangenheit und entstehen ganz anders als bisher gedacht.
Ein früherer Vulkansee in der Oberpfalz erweist sich als vollständiger Klimakalender für die vorletzte große Inlandsvereisung in Deutschland.
Am 17. März 2002 ist das Satellitenduo GRACE gestartet, um das Erdschwerefeld präzise zu vermessen. Nun geht die Mission zu Ende.
Erdbebenforschung zum Anfassen: Red Dot Design Award für das interaktive GFZ Scientific Poster „Dynamic Planet“.
Hangrutschungen an Vulkanflanken beeinflussen die Aktivität des Vulkans.
Das Helmholtz-Labor für Integrierte geowissenschaftlich-biologische Forschung soll der Raumnot am GFZ begegnen.
Inbetriebnahme des Geothermischen Niedertemperatur-Demonstrationskraftwerks in Lahendong, Indonesien
Auf dem Geothermiefeld in Lahendong in der Nähe von Pangolombian, Nord-Sulawesi, geht das erste geothermische Niedertemperatur-Demonstrationskraftwerk in Indonesien in Betrieb.
Charlotte Krawczyk in Senatskommission "Erdsystemforschung" der Deutschen Forschungsgemeinschaft berufen.
Daten des NASA-Satelliten „OCO-2“ erlauben Messung der solarinduzierten Chlorophyll-Fluoreszenz mit hoher räumlichen Auflösung.