Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Der Mensch formt seine Umwelt, und das nicht erst seit der jüngeren Vergangenheit. Im seit Jahrtausenden besiedelten...
Vor etwa 550 Millionen Jahren erscheinen innerhalb weniger Millionen Jahre nahezu alle heute lebenden Tierstämme auf der Erde. Diese als „Kambrische Explosion“ bekannte Ausbreitung von Mehrzellern in der Periode des Kambriums markiert den Beginn des…
Brian Horsfield wurde mit dem „AAPG Europe Energy Geoscience Research Award“ für 2017 von der American Association of Petroleum Geologists (AAPG) ausgezeichnet.
Die deutsch-französische Zusammenarbeit ist ein wichtiger Motor der europäischen Forschungskooperation, die angesichts der jüngsten weltpolitischen Entwicklungen vor neuen Herausforderungen steht. Am 11. und 12. September fand am GFZ und in der…
Michael Dietze, GFZ-Sektion Geomorphologie, erforscht zusammen mit seinem Team die Rutschungsprozesse an den Kreideküsten der Insel Rügen.
Kristen Cook ist Postdoc in der GFZ-Sektion Geomorphologie. Bei der Erforschung der Erdoberfläche arbeitete sie früher vor allem mit bodengestützer Lasertechnik, heute mit Drohnen. Darüber sprechen wir mit ihr im Interview.
Pilotprojekt endet nach 13-jähriger Forschung in Ketzin/Havel | Nach 13 Jahren erfolgreicher Forschungsarbeit geht das Projekt Ketzin jetzt zu Ende. In der Stadt an der Havel hat das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ erforscht, ob sich…
Die GFZ-Sektion Erdbeben- und Vulkanphysik führt im Rahmen des Aus- und Weiterbildungsprogrammes der UNESCO und unter Beteiligung des Auswärtigen Amtes alljährlich Trainingskurse zur "Seismologie und Einschätzung der Erdbebengefährdung" durch. Der…
Liane G. Benning, Leiterin der GFZ Sektion Grenzflächen-Geochemie, wurde zum Mitglied der Academia Europaea (AE) ernannt.