Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Zum 1. September übernimmt Stefano Parolai, bisher Leiter des GFZ-Zentrums für Frühwarnsysteme, die Position des Direktors am Center for Seismological Research (CSR) am National Institute of Oceanography and Experimental Geophysics (OGS) in Triest,…
Am vergangenen Freitag traf am GFZ der Lenkungsausschuss der GeoUnions des Internationalen Wissenschaftsrates, ICSU, zusammen. Die Ausrichtung des Treffens übernahm das Sekretariat der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik, IUGG, das am…
Stickstoff ist eines der rätselhaftesten Elemente im System Erde. Egal, wo gemessen wird, ob in der Atmosphäre oder im Festgestein, überall treffen Forschende auf das „missing nitrogen“-Problem: Im Vergleich zu anderen Planten gibt es auf der Erde…
03.09.2017: Das seismologische GEOFON-Messnetz hat Signale aufgezeichnet, die offenbar von einem Kernwaffentest auf dem Gebiet von Nordkorea stammen. Die Erschütterungen ereigneten sich um 5:30 Uhr (MESZ) und erreichten eine Magnitude von 6.3.…
Der Untergrund weiter Flächen arktischer Flachwasserzonen besteht aus Permafrost. Bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie die Mikroorganismen in diesen Böden unterhalb des Meeresspiegels auf eine zunehmende Erwärmung reagieren. Wissenschaftlerinnen…
Für zehn Auszubildende beginnt heute das Ausbildungsjahr am GFZ. Nachdem im vergangenen Jahr der Duale Studiengang im Fach Informatik, in Kooperation zwischen GFZ und Technischer Hochschule Brandenburg, eingerichtet wurde, tritt außerdem die…
Yehuda Ben-Zion, Geophysiker und Professor an der University of Southern California, kommt von September bis Ende des Jahres erneut als Gastwissenschaftler und Humboldt-Preisträger ans GFZ, in die Sektion Geomechanik und Rheologie.
Seit August 2017 arbeitet die Humboldt Postdoc Stipendiatin Poulomi Ganguli am GFZ in der Sektion Hydrologie. In den kommenden zwei Jahren wird die Hydrologin hier der Frage nachgehen, welchen Einfluss der Klimawandel auf das Risiko des…
Am 23. August 2017 ging in den Schweizer Alpen ein Bergsturz mit gewaltigen Ausmaßen nieder. Wir sprechen darüber mit Anne Schöpa, Wissenschaftlerin aus der GFZ-Sektion Geomorphologie, sie forscht unter anderem zum Thema Bergstürze.
Dirk Scherler, Junior-Professor in der GFZ-Sektion Geochemie der Erdoberfläche hat eine Förderung des Europäischen Forschungsrates ERC zugesprochen bekommen.