Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Der Klimawandel ist abstrakt, Wetterereignisse wie Starkregen die Fluten auslösen sind konkret. Lässt sich beides in Verbindung bringen? Eine internationale multi-AutorInnen-Studie unter Leitung der Universität Wien, an der auch das GFZ beteiligt…
Vor kurzem traf auf meinem Schreibtisch (um genau zu sein auf dem Desktop meines Rechners) ein Artikel über “Schlafende Schönheiten” in der Wissenschaft ein. „Schlafende Schönheiten“ wurden von van Raan als jene Publikationen definiert, die für lange…
Daniel Harlov, GFZ-Sektion Chemie und Physik der Geomaterialien, hat zusammen mit Leonid Aranovich, Russian Academy of Sciences, Moskau, ein Übersichtswerk zu der Rolle von Halogenen in geochemischen Prozessen herausgebracht.
Das GFZ ist „TOP-Ausbildungsbetrieb“ in Brandenburg. Mit diesem Titel zeichnet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam Ausbildungsbetriebe für ihr besonderes Engagement bei der Schaffung attraktiver Ausbildungsplätze aus. Insgesamt sechs…
Die Sahara ist die größte Trockenwüste der Welt und damit auch die größte Staubquelle der Erde. Ihre Stäube düngen die Weltmeere und beeinflussen die Klimaentwicklung und Landökosysteme. Ein internationales Team unter der Leitung der Universität…
In der Nacht zum Freitag um 1:31 Uhr (MESZ) gab es ein schweres Erdbeben mit der Magnitude 6,6 in der Ägäis. Der Erdbebenherd lag in 11 Kilometern Tiefe nahe der türkischen Küste. Medienberichten zufolge wurden zwei Menschen getötet, es gab…
Die globale Satellitennavigation GPS ist in den letzten Jahren zum Allgemeingut geworden. Autofahrer lassen sich vom "Navi" den Weg weisen, landwirtschaftliche Maschinen arbeiten zentimetergenau mit GPS-Steuerung und wissenschaftliche Anwendungen…
Das System Erde ist hochkomplex, es besteht aus einer Vielzahl ineinandergreifender Kreisläufe. Für die Forschung ist es deshalb eine besondere Herausforderung, Mengenverteilungen, also die Bilanzen von Energie- und Stoffflüssen in der Umwelt zu…
Der auftauende Dauerfrostboden in arktischen Regionen könnte in doppelter Hinsicht zur Verstärkung des Treibhauseffektes führen: Zum einen erhöht sich mit wärmerer Umwelt die oberflächennahe Produktion des Treibhausgases Methan durch Mikroben. Zum…
Chemische und physikalische Prozesse in der mittleren Atmosphäre zwischen fünf und hundert Kilometern Höhe haben Einfluss auf das regionale und globale Klima. Welchen? Das will AtmoSat untersuchen. Das gemeinsame Vorhaben des Karlsruher Instituts für…