Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Salzlagerstätten haben in Deutschland eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Nicht nur als Rohstoffquelle sondern auch, was weniger bekannt ist, als Energiespeicher. Aufgrund der hohen Undurchlässigkeit des Salzgesteins eignen sie sich gut als…
In Kartenwerken wird jedem Landschaftstyp eine Signatur zugeordnet. So lassen sich beispielsweise Waldgebiete, Siedlungen oder Moorlandschaften auf einen Blick durch das ihnen zugeordnete Zeichen erkennen. Das neue Cluster „Signaturen stark gestörter…
Zu Beginn der der Hauptreisezeit möchte das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) alle Urlauberinnen und Urlauber, die in erdbeben- und tsunamigefährdete Gebiete reisen, auf seine Informationsblätter "Merkblatt Erdbeben - Was mache ich, wenn die…
Neue Erkenntnisse in der Geoforschung kommen oftmals zustande, wenn verschiedene Disziplinen ihre Ergebnisse zusammenbringen. Die Atmosphäre und der Übergang von der Atmosphäre in den Weltraum sind Bereiche, in denen sehr viele Disziplinen forschen,…
Unter einem extremen Klima schaffen es nur wenige Zeugen von Umweltbedingungen der Vergangenheit, bis heute zu überdauern. Pollen zum Beispiel, die auf die Zusammensetzung der Vegetation früherer Zeiten hinweisen können, bleiben in Klimaarchiven wie…
Der ehemalige Doktorand der GFZ-Sektion Geomorphologie, Robert Emberson, wird heute an der Universität Potsdam in Golm mit dem Michelson-Preis für die beste mathematisch-naturwissenschaftliche Promotion des akademischen Jahres 2016/2017…
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Juni 2017 öffnet der Telegrafenberg für Besucherinnen und Besucher jeden Alters seine historischen Pforten, um modernste Forschung zu präsentieren. Es gibt für alle Interessierten die Gelegenheit, unsere…
Der Verein der Freunde und Förderer des GFZ (FFGFZ) würdigt mit der Vergabe des Friedrich-Robert-Helmert-Preises die jahrgangsbeste Promotion am GFZ. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung gab der Vereinsvorstand am vergangenen Donnerstag die…
Jennifer Weigt aus der Sektion Geomikrobiologie ist die schnellste Frau am GFZ. Die technische Assistentin in der Arbeitsgruppe „Mikrobielles GeoEngineering“ unter der Leitung von Hilke Würdemann belegte beim gestrigen DAK-Firmenlauf in Potsdam den…
Tadesse Tujuba Kenea hat ein Ziel: Er möchte Dürren in Äthiopien vorhersagen. Der Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) forscht dazu derzeit am GFZ in der Sektion Hydrologie. Denn bis heute gibt es im Land am afrikanischen Horn kein…