Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
 
    Der Ozean fungiert als wichtiger Wärmespeicher und nimmt einen Teil der globalen Erderwärmung auf. Da sich Wasser bei Erwärmung ausdehnt, steigt so jedoch der Meeresspiegel an, mit erheblichem Risiko für Küstenregionen. Bisherige Methoden zur…
 
    Wie kann eine Kommune sich gegen zukünftige Überschwemmungen absichern oder ein Versicherer Schadenssummen berechnen? Dafür werden Datengrundlagen benötigt. Die liefert das OASIS-Konsortium nun mit dem OASIS data hub. Unter Beteiligung der…
 
    Die Vulkaninseln von Hawaii sind das jüngste Ende einer rund 80 Millionen Jahre alten und gut 6000 Kilometer langen Bergkette, die sich auf dem Grund des Pazifiks erstreckt. Diese „Hawaii-Emperor-Kette“, die aus Dutzenden Vulkanen besteht, macht auf…
 
    „In den Städten der Zukunft ist die Nutzung von Erdwärme unverzichtbar.“ So lautet eine der Thesen, die wir als Zwanzig20-Forum Wärmewende nun in der Broschüre „Wärmewende am Beispiel Quartier – Ein Beitrag zur Energiewende“ veröffentlicht haben. Wir…
 
    Auf der Tagung des Vorstands des International Continental Scientific Drilling Program ICDP in Kiruna, Schweden, wurde der Vorsitz des Executive Committee von Brian Horsfield, dem ehemaligen Leiter der GFZ-Sektion Organische Geochemie, an Axel…
 
    Die Alpine Fault – eine große Bruchzone auf Neuseelands Südinsel – ist für die Geoforschung hoch interessant. Entlang der Bruchzone zwischen der Pazifischen und der Australischen Platte finden Bewegungen in der Größenordnung von circa drei…
 
    Der Dokumentarfilm "La Gran Ola" (Die große Welle), der kürzlich veröffentlicht wurde, rüttelt mit apokalyptischen Szenarien auf. Demnach besteht große Gefahr durch Tsunami im Mittelmeerraum und angrenzenden Gewässern. Wir sprechen mit Alexander…
 
    Istanbul bereitet Erdbebenforschern große Sorge. In den nächsten Jahren rechnen sie mit einem Beben der Magnitude 7 oder größer. Entscheidend wird sein, wie stark die Erdkrustenplatten verhakt sind und wo genau das Beben seinen Ursprungsort haben…
 
    Die Geoforschung hat in Potsdam eine lange Tradition. Insbesondere für die Erdvermessung spielte und spielt die Stadt eine maßgebliche Rolle. Hier lag das Zentrum der preußischen Landvermessung, hier wurden abenteuerliche Forschungsreisen wie die…
 
    Der ehemalige GFZ-Doktorand Benedikt Soja, vormals GFZ-Sektion Geodätische Weltraumverfahren, jetzt NASA Jet Propulsion Laboratory Pasadena, Kalifornien/USA, erhält den Ehrenring der Republik Österreich.