Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Am 4. Mai wurde das GFZ von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam mit der „Euro-Apprenticeship“-Plakette ausgezeichnet. Nach 2015 ist dies eine erneute Würdigung des GFZ als Ausbildungsstätte.
Die Suche nach mineralischen Rohstoffen ist bisher ein aufwändiges und damit kostenintensives Unterfangen mit großem unternehmerischem Risiko. Ein neues, satellitenbasiertes Verfahren namens ReSens+ (Resource Sensing) kann maßgeblich dazu beitragen,…
Der Softwareentwickler und Wissenschaftler Martin Hammitzsch hat an der Entwicklung von Frühwarnsystemen für Naturgefahren mitgearbeitet. Seit 2015 organisiert er gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen Software Workshops für…
Staudämme werden angelegt, um Wasserressourcen zu speichern, Wasserkraftwerke zu speisen oder Fluten zu kontrollieren. Je nach Volumen der aufgestauten Wassermassen können sie enormen Drücken ausgesetzt sein. Pro Jahrzehnt kommt es weltweit aufgrund…
In jedem Jahr würdigt das GFZ die Arbeit einer herausragenden Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers mit dem GFZ-Preis für Senior Scientists. Für das Jahr 2016 geht der Preis an Sebastian Hainzl, GFZ-Sektion Erdbeben- und Vulkanphysik. Der…
Presseinformation | Vom 3. bis 5. Mai finden die Berliner Energietage 2017 statt, die sich dem Stand und den künftigen Herausforderungen der Energiewende widmen. Die Leitveranstaltung zu diesem Thema in Deutschland findet statt im Ludwig-Erhard-Haus…
Satellitendaten helfen in der Landwirtschaft, bei der Überwachung großer Bauvorhaben oder bei der Kartierung von Veränderungen in urbanen Räumen. Sie haben ein großes Potenzial für Wirtschaft und Verwaltung. Ausgewählte Erdbeobachtungsdaten sind…
28.04.2017: Die Permafrostlandschaften auf der Nordhalbkugel gelten als Schlüsselregionen für den Globalen Wandel – und sind daher für die Forschung besonders interessant. Im Zuge der Erderwärmung tauen weite Areale auf und entlassen große Mengen…
Zum ersten April hat Kai Mangelsdorf kommissarisch die Leitung der GFZ-Sektion Organische Geochemie übernommen. Er folgt damit auf Brian Horsfield, der die Sektionsleitung seit 2001 innehatte. Mit einem Fest-Kolloquium wurde Horsfield am vergangenen…
Theresa Grunwald, Doktorandin in der GFZ-Sektion Geomorphologie, war die Gewinnerin des FameLab Regionalentscheids Berlin/Brandenburg, der Anfang April auf dem Telegrafenberg in Potsdam stattfand. Sie begeisterte das Publikum mit ihrem Vortrag zum…