Seite 75 von 129

Für die Beurteilung des Gefährdungspotenzials eines Vulkans ist es wichtig zu wissen, an welchen Stellen an der Oberfläche sich bei einem Ausbruch eruptive Risse entwickeln. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Institut des Sciences de la…

Auf der diesjährigen Jahresversammlung der Europäischen Geowissenschaftlichen Vereinigung EGU, vom 24. bis zum 29. April in Wien, wird Bruno Merz, Leiter der GFZ-Sektion Hydrologie, mit der Plinius-Medaille ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen gehen…

Winzige Einschlüsse im Kristall stehen unter gewaltigem Druck – und künden von einer bewegten Entstehungsgeschichte | Ein Team von der Hebrew University Jerusalem und vom GFZ hat vor kurzem nanometerkleine Fremdkörper in Diamanten untersucht. Wie in…

Die Geodäsie ist die Wissenschaft von der Vermessung der Erdoberfläche. Aber ist nicht seit den Zeiten von Magellan und Humboldt die Welt bis in den letzten Winkel vermessen und beschrieben? Darüber und über die moderne Geodäsie sprechen wir mit…

Die Beobachtung des Planeten lässt sich am besten international gestalten. Das GFZ engagiert sich deshalb innerhalb vielfältiger Partnerschaften, zum Beispiel beim Thema Naturgefahren. Um zukünftig die internationale Zusammenarbeit im…

Seite 75 von 129
zurück nach oben zum Hauptinhalt