Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Für die Beurteilung des Gefährdungspotenzials eines Vulkans ist es wichtig zu wissen, an welchen Stellen an der Oberfläche sich bei einem Ausbruch eruptive Risse entwickeln. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Institut des Sciences de la…
Auf der diesjährigen Jahresversammlung der Europäischen Geowissenschaftlichen Vereinigung EGU, vom 24. bis zum 29. April in Wien, wird Bruno Merz, Leiter der GFZ-Sektion Hydrologie, mit der Plinius-Medaille ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen gehen…
Mithilfe von GPS-Signalen können Autos, Flugzeuge und Traktoren sicher ihren Weg finden. Längst ist diese Technik im Alltag angekommen. Doch sie kann auch dazu dienen, vom Weltraum aus Feuchtigkeit im Boden oder der Vegetation zu bestimmen, und…
Winzige Einschlüsse im Kristall stehen unter gewaltigem Druck – und künden von einer bewegten Entstehungsgeschichte | Ein Team von der Hebrew University Jerusalem und vom GFZ hat vor kurzem nanometerkleine Fremdkörper in Diamanten untersucht. Wie in…
Auf der 77. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft DGG, vom 27. bis zum 30. März in Potsdam, wurde Sofia-Katerina Kufner, GFZ-Sektion Dynamik der Lithosphäre, mit dem Preis für den besten Vortrag ausgezeichnet.
Wenn an einer Plattengrenze auf Jahrzehnte bis Jahrhunderte mit relativer seismischer Ruhe plötzlich und innerhalb weniger Tage oder Jahre Serien aus heftigen Erdbeben folgen, sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von einem…
Die Geodäsie ist die Wissenschaft von der Vermessung der Erdoberfläche. Aber ist nicht seit den Zeiten von Magellan und Humboldt die Welt bis in den letzten Winkel vermessen und beschrieben? Darüber und über die moderne Geodäsie sprechen wir mit…
Das Klima auf der Erde folgt einem komplexen Zusammenspiel aus Ursache-Wirkungs-Ketten. Eine Veränderung der Niederschlagsverhältnisse an einem Ort kann ihren Ursprung auf der anderen Seite des Globus haben. Ein besseres Verständnis dieser…
Die Beobachtung des Planeten lässt sich am besten international gestalten. Das GFZ engagiert sich deshalb innerhalb vielfältiger Partnerschaften, zum Beispiel beim Thema Naturgefahren. Um zukünftig die internationale Zusammenarbeit im…
Die Sonderausstellung des Helmholtz-Zentrums Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum öffnet heute im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam. Laufzeit: 24. März bis 9. Juli 2017