Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Erdbeben können – je nach Stärke – verheerende Folgen für Gebäude haben, bis hin zum Einsturz. Das kostet jedes Jahr tausenden Menschen das Leben. Um die Gefahr zu verringern, arbeiten Forscherinnen und Forscher an Bauvorschriften. Sie sollen dazu…
Erdbeben, Erdbeobachtung und neue Messmethoden: Universität und Deutsches GeoForschungsZentrum erwarten in Potsdam mehr als 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur 77. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft. Jedes Jahr ereignen sich…
Eine groß angelegte seismische Messkampagne, die das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ in der brandenburgischen Schorfheide durchführt, steht kurz vor dem Abschluss. Eine erste Datenauswertung zeigt, dass die knapp…
Wenn über GRACE berichtet wird, fällt oft das Wort „revolutionär“. Seit das deutsch-amerikanische Satelliten-Duo am 17. März 2002 angefangen hat zu senden, haben die Daten des „Gravity Recovery and Climate Experiments“ (GRACE) den Blick der…
Durch intensive Bewässerung verlandete der einst große Lop-Nor-See im Westen Chinas. Das führte zum Niedergang des Königreiches Loulan.
Heute ist Internationaler Frauentag. Das gibt uns Gelegenheit, die Gleichstellungsbeauftragte des GFZ, Ute Weckmann, nach der Situation der Frauen in Geowissenschaften und speziell an unserem Zentrum zu befragen. Ute Weckmann ist habilitiert und…
Zentralasien gehört zu den Gegenden der Erde, wo Georisiken besonders groß sind: Erdbeben, Hangrutschungen oder Hochwasser, etwa infolge ausbrechender Gletscherseen, treten dort vergleichsweise häufig auf. Wie diese Naturgefahren erforscht und dieses…
Monika Kusiak ist über ein Humboldt-Forschungsstipendium ab dem 1. März für elf Monate zu Gast in der GFZ-Sektion Chemie und Physik der Geomaterialien. Sie ist Privatdozentin an der Polnischen Akademie für Wissenschaften in Warschau, Polen. Am GFZ…
Bei Vulkaneruptionen gelangen oft große Mengen Asche in die Luft. Die feinen Partikel können über hunderte Kilometer vom Wind verweht werden, ehe sie zu Boden gehen. Kaum vergessen sind die am Boden verharrenden Flugzeuge, als im Frühjahr 2010 nahezu…
Die Geodäsie ist die Wissenschaft von der Vermessung der Erdoberfläche. Ein wichtiges Werkzeug hierbei ist heutzutage der Einsatz von Globalen Satelliten-Navigationssystemen (GNSS). Am 21. und 22. Februar trafen sich über hundert Expertinnen und…