Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
    Am 24. Oktober wurde Yuri Shprits, Leiter der Arbeitsgruppe „Magnetosphärenphysik“ in der GFZ-Sektion Erdmagnetfeld, zum Professor an die Universität Potsdam, Institut für Physik und Astronomie, berufen. Shprits konnte zum 1. März 2016 im Rahmen der…
    Das Leben auf der Erde hat den Sprung an Land bereits vor mindestens 3,2 Milliarden Jahren vollzogen, also 300 Millionen Jahre früher als bisher angenommen. Das legt eine Studie von Wissenschaftlern aus Berlin, Potsdam und…
    Welche Auswirkungen hat der Klimawandel in Deutschland? Bruno Merz, Leiter der GFZ-Sektion Hydrologie, ist Mitglied im Editorial Board eines open access im Springerverlag erschienenen Buchs mit dem Titel: „Klimawandel in Deutschland – Entwicklung,…
    Zusammen mit der US Raumfahrtbehörde NASA betreibt das GFZ das Programm GRACE Follow-on (GRACE-FO). Die zugehörige Satellitenmission soll das Schwerefeld der Erde erforschen, der Start der Mission ist für Ende 2017 geplant. Nun hat Airbus Defence and…
    Arno Zang, GFZ-Sektion Erdbebengefährdung und Spannungsfeld, erhält die Würde eines außerplanmäßigen Professors für das Fachgebiet „Geophysik und Felsmechanik“. Am 10. Oktober hat ihm die Universität Potsdam den Titel verliehen.
    Die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, ist eine Kennung für Forscherinnen und Forscher, die die Pflege von Publikationslisten erleichtern und AutorInnen mit den eigenen Werken verbinden soll. Heute findet am GFZ der ORCID Outreach…
    Das geomagnetische Feld der Erde ist ein natürlicher Schutz gegen den Sonnenwind: geladene Teilchen die von der Sonne auf die Erde treffen. Veränderungen in der Intensität des Sonnenwindes bringen das geomagnetische Feld zum Schwanken. Die…
    Das Klima und die Ökosysteme der Vergangenheit rekonstruieren und durch die Erforschung von Prozessen in der tiefen Erdkruste ein besseres Verständnis von Naturgefahren und Georessourcen gewinnen – das sind die großen Themen des International…
    Ernst Huenges und Thomas Reinsch, GFZ Sektion Geothermische Energiesysteme, nahmen auf Einladung des japanischen „Ministry of Economy, Trade and Industry, METI“ am dritten "Innovation for Cool Earth Forum" in Tokyo, Japan teil - einem Treffen im…
    Sotschi: Zwanzig DoktorandInnen und Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften sind seit dem gestrigen Sonntag für eine Summer School mit dem Titel „Innovative Methoden der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung und ihre Anwendung“ in Sotschi,…