Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
    Sonnenwinde sind ein permanenter, von der Sonne ausgehender Strom geladener Teilchen - hauptsächlich aus ionisiertem Wasserstoff. Das Erdmagnetfeld hält die Teilchen an der obersten Atmosphäre auf, wo ein Teil der Bewegungsenergie aus dem…
    Am 28. Und 29. November findet am GFZ das dritte Deutschlandtreffen der Research Data Alliance (RDA) statt. Es wird vom Helmholtz Open Science Koordinationsbüro organisiert, das seinen Sitz am GFZ hat.
    Soziale Netzwerke, Crowd Sourcing-Projekte und internetbasierte Datensammlungskampagnen stellen Informationen zur Verfügung, die traditionelle Datenquellen ergänzen können. Das neue Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft…
    Charlotte Krawczyk ist jüngst in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt worden. Die Geophysikerin leitet am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ die Sektion „Oberflächennahe Geophysik“ und lehrt über eine…
    Vom 14. bis zum 19. November 2016 findet in Morelia, Mexiko, das Kick-off Meeting zum europäisch-mexikanischen Projekt GEMex statt. Im Mittelpunkt von GEMex „Cooperation in Geothermal energy research Europe-Mexico for development of Enhanced…
    Liane G. Benning mit Schlumberger Award 2016 geehrt
    Bis aktuelles Wissen aus der Forschung an die Schulen gelangt, kann es ein langer Weg sein. Mit der Lehrerfortbildung „System Erde“ richtet sich das GFZ unmittelbar an Lehrerinnen und Lehrer, um neueste Forschungsergebnisse zu präsentieren. In…
    Forscher haben in den Laboren des GFZ ein bislang unbekanntes Verhalten von wässrigen Lösungen beobachtet. In einer Diamantstempelpresse setzten sie Magnesiumsulfatlösungen unter hohen Druck. Ab etwa 0,2 Gigapascal, das entspricht ungefähr dem…
    Das Gebirgsmassiv der Alpen hebt sich stetig an und „wächst“ pro Jahr um ein bis zwei Millimeter. Zur Zeit des Letzten Glazialen Maximums waren auch die Alpen von einer Eiskappe bedeckt. Ein internationales Team unter Beteiligung des…
    Zum vierten Mal begrüßt das GFZ seine neuberufenen Professorinnen und Professoren im Rahmen eines Neuberufenenempfangs. Neunzehn neuberufene Kolleginnen und Kollegen werden heute offiziell am GFZ willkommen geheißen. Durch die neuen Professuren wird…