Seite 80 von 130

Sonnenwinde sind ein permanenter, von der Sonne ausgehender Strom geladener Teilchen - hauptsächlich aus ionisiertem Wasserstoff. Das Erdmagnetfeld hält die Teilchen an der obersten Atmosphäre auf, wo ein Teil der Bewegungsenergie aus dem…

Am 28. Und 29. November findet am GFZ das dritte Deutschlandtreffen der Research Data Alliance (RDA) statt. Es wird vom Helmholtz Open Science Koordinationsbüro organisiert, das seinen Sitz am GFZ hat.

Charlotte Krawczyk ist jüngst in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt worden. Die Geophysikerin leitet am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ die Sektion „Oberflächennahe Geophysik“ und lehrt über eine…

Forscher haben in den Laboren des GFZ ein bislang unbekanntes Verhalten von wässrigen Lösungen beobachtet. In einer Diamantstempelpresse setzten sie Magnesiumsulfatlösungen unter hohen Druck. Ab etwa 0,2 Gigapascal, das entspricht ungefähr dem…

Das Gebirgsmassiv der Alpen hebt sich stetig an und „wächst“ pro Jahr um ein bis zwei Millimeter. Zur Zeit des Letzten Glazialen Maximums waren auch die Alpen von einer Eiskappe bedeckt. Ein internationales Team unter Beteiligung des…

Zum vierten Mal begrüßt das GFZ seine neuberufenen Professorinnen und Professoren im Rahmen eines Neuberufenenempfangs. Neunzehn neuberufene Kolleginnen und Kollegen werden heute offiziell am GFZ willkommen geheißen. Durch die neuen Professuren wird…

Seite 80 von 130
zurück nach oben zum Hauptinhalt