Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Die Arktis ist eine besonders sensible Region, in der sich der globale Wandel deutlich bemerkbar macht: durch steigende Temperaturen, schwindendes Eis sowie tauenden Permafrostboden. Zugleich galt sie lange Zeit als wenig erforscht, auch weil viele…
Zum ersten Januar übernimmt Marco Bohnhoff die Leitung der GFZ-Sektion Geomechanik und Rheologie. Er folgt damit auf Georg Dresen, der die Sektionsleitung seit 1992 innehatte. Bohnhoff ist seit 2010 Professor für Experimentelle- und…
Die Vorhersage des Weltraumwetters hängt entscheidend von der Qualität der Modellierung ab. Forscher vom GFZ zeigen, dass fehlerhafte Algorithmen zu gravierenden Fehleinschätzungen führen können. Sie präsentieren einen neuen Algorithmus, der geeignet…
Am 7. Dezember fand am GFZ das Abschlusstreffen für das Projekt “Seismic monitoring and vulnerability framework for civil protection” SIBYL statt, ausgerichtet durch das GFZ Zentrum für Frühwarnsysteme. SIBYL wurde zur Entwicklung eines “operational…
Die Bestimmung der räumlichen Verteilung von Erosionsprozessen an Gesteinsoberflächen in natürlicher Umgebung ist ein schwieriges Unterfangen. Deshalb gibt es hierzu bisher nur wenige Daten. Insbesondere in unwegsamem Gelände ist es schwer,…
NachbarschafftInnovation: „Deutschland – Land der Ideen“ und Deutsche Bank prämieren die GFZ-Projekte „LowCarbonCityLab“ und „CoolFarmTool Space“ als ausgezeichnete Beispiele für den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns. Damit ist das…
Klimaschutz aus dem All und in 3D. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ zeichnet Projekte aus, die „Antworten auf drängende Fragen der Zukunft gegeben“. Gleich zwei GFZ-Projekte sind dabei: CoolFarmTool Space von Daniel Spengler, GFZ-Sektion…
Sonja Martens, Referentin des GFZ-Departments Geochemie, ist zur nächsten Präsidentin der Division „Energy, Resources and the Environment (ERE)“ der European Geosciences Union (EGU) gewählt worden. Sie übernimmt das Amt bei der Generalversammlung der…
Das internationale World Stress Map-Projekt (WSM) beschreibt den Spannungszustand der Erdkruste, bildet ihn in globalen Karten ab und untersucht die Ursachen der Spannungen. Zum 30. Jubiläum veröffentlicht das Projekt, unter der Leitung von Oliver…
Das GFZ ist Preisträger des bundesweiten Ideenwettbewerbs „Internationales Forschungsmarketing“. Das vom Internationalen Büro des GFZ eingereichte Konzept "The international Geo-Campus Potsdam/Berlin - Enhancing the international visibility of GFZ…