Seite 78 von 129

Angefangen hatte es vor einigen Jahren mit Sandkörnchen, aufgelesen an einem Strand von Mauritius: Die Lava-Partikel enthielten den Halbedelstein Zirkon, der auf ein weit höheres Alter hinwies als bisher für die Insel im Indischen Ozean angenommen…

Der „Gesplitterte Eisblock“ ist der Publikumsliebling des neuen GFZ-Kalenders. Das Foto der Auszubildenden Katharina Cygan aus der GFZ-Sektion Anorganische und Isotopengeochemie kam auf insgesamt 91 von 341 Stimmen.

25 Jahre GFZ und fast 140 Jahre Geoforschung auf dem Telegrafenberg - über 400 Gäste nahmen am gestrigen Neujahrsempfang teil, um den in diesem Jahr ganz besonderen Geburtstag des GeoForschungsZentrums zu feiern. Von Aufbruchstimmung, großen Visionen…

25 Jahre Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam

18.01.2017: Die Erde ist beständig im Wandel. Was diese Veränderungen antreibt und welche Folgen sie für das menschliche Leben haben können, das erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…

Die Vorhersage des Weltraumwetters hängt entscheidend von der Qualität der Modellierung ab. Forscher vom GFZ zeigen, dass fehlerhafte Algorithmen zu gravierenden Fehleinschätzungen führen können. Sie präsentieren einen neuen Algorithmus, der geeignet…

Seite 78 von 129
zurück nach oben zum Hauptinhalt