Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Angefangen hatte es vor einigen Jahren mit Sandkörnchen, aufgelesen an einem Strand von Mauritius: Die Lava-Partikel enthielten den Halbedelstein Zirkon, der auf ein weit höheres Alter hinwies als bisher für die Insel im Indischen Ozean angenommen…
Seit 2002 arbeitet die Satellitenmission GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) im Orbit und liefert präzise Daten zum Erdschwerefeld. Mehrfach wurde die Mission über die ursprünglich geplante Betriebsdauer von fünf Jahren hinaus verlängert.…
Trond Torsvik ist seit Juni 2016 als Humboldt-Preisträger in der Arbeitsgruppe von Bernhard Steinberger, Sektion Geodynamische Modellierung, zu Gast am GFZ. Torsvik ist einer der international führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der…
Flüsse führen enorme Mengen Sand und Kies mit sich. Dies kann die Infrastruktur wie Brücken und Gebäude gefährden. Um das Risiko besser einschätzen zu können, wollen Forscherinnen und Forscher herausfinden, durch welche Prozesse am Oberlauf der…
Der „Gesplitterte Eisblock“ ist der Publikumsliebling des neuen GFZ-Kalenders. Das Foto der Auszubildenden Katharina Cygan aus der GFZ-Sektion Anorganische und Isotopengeochemie kam auf insgesamt 91 von 341 Stimmen.
25 Jahre GFZ und fast 140 Jahre Geoforschung auf dem Telegrafenberg - über 400 Gäste nahmen am gestrigen Neujahrsempfang teil, um den in diesem Jahr ganz besonderen Geburtstag des GeoForschungsZentrums zu feiern. Von Aufbruchstimmung, großen Visionen…
25 Jahre Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam
18.01.2017: Die Erde ist beständig im Wandel. Was diese Veränderungen antreibt und welche Folgen sie für das menschliche Leben haben können, das erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…
Die Arktis ist eine besonders sensible Region, in der sich der globale Wandel deutlich bemerkbar macht: durch steigende Temperaturen, schwindendes Eis sowie tauenden Permafrostboden. Zugleich galt sie lange Zeit als wenig erforscht, auch weil viele…
Zum ersten Januar übernimmt Marco Bohnhoff die Leitung der GFZ-Sektion Geomechanik und Rheologie. Er folgt damit auf Georg Dresen, der die Sektionsleitung seit 1992 innehatte. Bohnhoff ist seit 2010 Professor für Experimentelle- und…
Die Vorhersage des Weltraumwetters hängt entscheidend von der Qualität der Modellierung ab. Forscher vom GFZ zeigen, dass fehlerhafte Algorithmen zu gravierenden Fehleinschätzungen führen können. Sie präsentieren einen neuen Algorithmus, der geeignet…