FID GEO | Fachinformationsdienst Geowissenschaften

Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) verfolgt das Ziel, den Zugang zu digitalen Wissensressourcen für die Geowissenschaften zu verbessern und zur offenen Informationsinfrastruktur in Deutschland beizutragen. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Programms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, ergänzt der FID GEO bestehende Hochschul- und Forschungseinrichtungen durch überregionale Dienstleistungen.

Im Sinne von Open Science betrachtet der FID GEO die gesamte Kette wissenschaftlicher Ergebnisse in den Geowissenschaften – von Proben über Forschungsdaten und Software bis hin zu wissenschaftlichen Artikeln – ganzheitlich. Unser Ziel ist es, diese Elemente bestmöglich digital zu verknüpfen und damit die Sichtbarkeit, Nachnutzbarkeit und Transparenz geowissenschaftlicher Forschung zu fördern. Schon immer haben wir Texte und Daten als zwei sich ergänzende Komponenten im Angebot des FID GEO gesehen.

Aufgaben 

Das Projekt umfasst vier zentrale Bereiche:

  • Elektronisches Publizieren: Aufbau eines nachhaltigen Service für Open-Access-Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere durch die Nutzung und Weiterentwicklung des Fachrepositorium GEO-LEO e-docs (SUB)
  • Forschungsdatenpublikation: Unterstützung bei der Publikation und langfristigen Archivierung geowissenschaftlicher Forschungsdaten und -software über das fachspezifische Forschungsdaten Repositorium GFZ Data Services (GFZ)
  • Digitalisierung: Erschließung und Bereitstellung von bisher schwer zugänglicher grauer Literatur, urheberrechtsfreien Printmedien und thematischen Karten.
  • Beratungsangebot: Umfassende Beratung für Forschende, Fachgesellschaften und Institutionen zu elektronischen Publikationsstrategien und Open-Science-Praktiken an.

Darüber hinaus etabliert sich der FID GEO zunehmend als Kompetenzzentrum für den Wandel der Publikationskultur in den Geowissenschaften.

Projektlaufzeit

  • Seit 01.06.2016

Zuwendungsgeber 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 

Projektkoordination

  • Kirsten Elger (GFZ 5.1)

Projektmitarbeitende

  • Inke Achterberg (SUB)
  • Melanie Lorenz (GFZ)
  • Malte Semmler (SUB)

Kooperationspartner

  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen)

Links

zurück nach oben zum Hauptinhalt