re3data COREF | Community-getriebene offene Referenz für Forschungsdaten-Repositorien

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit Januar 2020 das Projekt „re3data - Community Driven Open Reference for Research Data Repositories (COREF)“ von re3data. Es ist ein gemeinsames Projekt der Berlin School of Library and Information Science der Humboldt-Universität zu Berlin, des DataCite e.V., des Helmholtz Open Science Office am GFZ Helmholtz Zentrum für Geoforschung und der KIT-Bibliothek am Karlsruher Institut für Technologie. 

re3data ist ein weltweit anerkanntes Verzeichnis für Forschungsdatenrepositorien, das derzeit mehr als 2.700 Repositorien listet. Der öffentlich zugängliche Service wurde im Rahmen von zwei Projekten, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2012-2016) gefördert wurden, entwickelt und wird von Forschenden und Diensten weltweit zur Recherche verwendet. Wissenschaftliche Gemeinschaften, Förderorganisationen, Forschungseinrichtungen und Dienste greifen auf die aktuellen und präzisen Beschreibungen zurück und betrachten re3data als eine verlässliche Quelle.

Ein zentrales Ziel des Projekts re3data COREF war die weitere Professionalisierung von re3data sowie die Bereitstellung zuverlässiger und anpassbarer Beschreibungen von Forschungsdatenrepositorien. re3data stellt dabei Kernbeschreibungen der Repositorien bereit, die von Nutzern sinnvoll referenziert und zitiert werden können und sich dauerhaft zur Identifikation eignen. Ein besonderer Fokus liegt auf der eindeutigen Identifizierung für den automatisierten Austausch zwischen Diensten (M2M), der derzeit noch nicht möglich ist. Dazu wird die bestehende technische Plattform weiterentwickelt, um die Wiederverwendung der Informationen über Forschungsdatenrepositorien auf einem hohen qualitativen Niveau zu erleichtern. Im Rahmen des Projekts werden gezielt Fördereinrichtungen und Verlage angesprochen, um re3data in ihre Richtlinien zu integrieren und so die Nutzung geeigneter, vertrauenswürdiger und den FAIR-Prinzipien entsprechender Repositorien zu fördern.Das Vorhaben wird seit 2020 aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Sektion 5.1 war beratend, vor allem im Kontext Metadatenschema am Projekt beteiligt.

Projektlaufzeit

  • Seit Januar 2020

Zuwendungsgeber

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Kooperationspartner

  • Berlin School of Library and Information Science at the Humboldt-Universität zu Berlin,
  • DataCite e.V.
  • Helmholtz Open Science Office am GFZ Helmholtz Zentrum für Geoforschung
  • KIT Library at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT).

Weiterführende Links

Publikationen

  • Re3data. (2023). Re3data Metadata Schema 4.0 XML Schema (Version 4.0). re3data. https://doi.org/10.48440/RE3.015
  • Strecker, D., Axtmann, A., Bertelmann, R., Cousijn, H., Elger, K., Ferguson, L. M., Fichtmüller, D., Jones, C., Lindenmann, I., Neidiger, C., Nguyen, T. B., Pal, J. K., Pampel, H., Petras, V., Schnepf, E., Semrau, A., Ulrich, R., Upmeier, A., Vierkant, P., … Wright, S. J. (2023). Metadata Schema for the Description of Research Data Repositories: Version 4.0. https://doi.org/10.48440/RE3.014
  • Pampel, H., Weisweiler, N. L., Strecker, D., Witt, M., Vierkant, P., Elger, K., Bertelmann, R., Buys, M., Ferguson, L. M., Kindling, M., Kotarski, R., & Petras, V. (2023). Re3data – Indexing the Global Research Data Repository Landscape Since 2012. Scientific Data, 10(1), 571. https://doi.org/10.1038/s41597-023-02462-y

 

zurück nach oben zum Hauptinhalt