Sektion 5.2 | eScience-Zentrum

Überblick

Die Ergebnisse der Informatik verändern in allen Wissenschaftsbereichen technologische Rahmenbedingungen und die Art und Weise wie Forschung durchgeführt wird. eScience beschreibt dabei eine Vision des zukünftigen wissenschaftlichen Arbeitens und die mittel- bis langfristige Entwicklung der wissenschaftlichen Praxis dorthin.

Die Mission des eScience-Zentrums (5.2) liegt in der Umsetzung der Digitalen Transformation in den Geowissenschaften unter Nutzung aktueller und zukunftsfähiger Informationstechnologien (IT). Hierfür werden verschiedene Services für die wissenschaftlichen Sektionen des GFZ sowie anderen Helmholtz-Zentren und wissenschaftlichen Organisationen angeboten und bereitgestellt.

Das eScience-Zentrum ist auch an der strategischen und organisatorischen Entwicklung in den Bereichen Forschungsdateninfrastukturen, Research Software Engineering und eScience-Plattformen / Digitale Zwillinge am GFZ, innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft und in nationalen sowie internationalen Initiativen eingebunden.

Themen

Kernthema des eScience-Zentrums sind die Digitale Transformation und der damit verbundene Digitale Wandel. Aufgabe des eScience-Zentrum ist, die Sektionen und Arbeitsgruppen des GFZ bei diesem kontinuierlichen Prozess der Veränderung zu begleiten und bei den Themen Research Software Engineering (RSE), Forschungsdateninfrastrukturen sowie eScience-Plattformen zu unterstützen.

Projekte

Das eScience-Zentrum unterstützt Wissenschaftler:innen in ihrer täglichen Arbeit durch die Entwicklung professioneller Forschungssoftware, die den aktuellen Standards des Research Software Engineering (RSE) entspricht. Dabei beraten wir nicht nur in den Bereichen Projektmanagement und Anforderungsanalyse, sondern vermitteln auch Best Practices für die Erstellung wissenschaftlicher Software. Zusätzlich bringen wir unser Fachwissen aktiv in verschiedene Initiativen und Projekte ein.

Daten, Produkte, Dienste

Die am eScience-Zentrum in den diversen Projekten und Initiativen entwickelte Software wird nicht nur als Open-Source-Software der Gemeinschaft zur freien Nutzung und Weiterentwicklung angeboten, sondern auch als digitale Infrastruktur bereitgestellt. Diese Services stehen sowohl innerhalb des GFZ und der Helmholtz-Gemeinschaft als auch national und international zur Verfügung.

zurück nach oben zum Hauptinhalt