Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau | AgriSens DEMMIN 4.0
Wie zuverlässig sind die Informationen aus der Fernerkundung für den Pflanzenbau? Wie werden die Daten zu Entscheidungshilfen für die Landwirtschaft?
Daten von Fernerkundungssensoren auf Satelliten, Flugzeugen und Drohnen können es landwirtschaftlichen Betrieben zukünftig ermöglichen, ihre Produktivität zu steigern und gleichzeitig Umwelt und Biodiversität zu schonen. AgriSens-DEMMIN 4.0 dient der Nutzung von Geoinformation im Pflanzenbau. Das Projekt hat konkrete Anwendungsfälle für Fernerkundungsdaten identifiziert, um Praxisfragen des Pflanzenbaus mit digitalen Verfahren zu beantworten. Das Projekt ist eines von 14 „Digitalen Experimentierfelder“ welche vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden um die die Digitalisierung in der Landwirtschaft in Deutschland voranzutreiben.
Das Experimentierfeld DEMMIN (Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network) liegt ca. 180km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern im nordostdeutschen Tiefland. Seit 2011 ist es zudem Teil des TERENO Observatoriums Nordost des Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam. DEMMIN ist das einzige deutsche Testgebiet im Joint Experiment of Crop Assessment and Monitoring (JECAM). Darüber hinaus werden weitere Standorte in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als Vergleichsstandorte eingebunden, um die Übertragbarkeit entwickelter Verfahren testen zu können.
Im Fokus stehen dabei u.a. das Bestandsmonitoring mittels Satelliten, die einfache Erfassung von Minderertragsflächen mittels FieldMApp, die KI-gestützte Detektion von Steinen auf dem Feld aus Drohnenaufnahmen, oder die Modellierung der Wasserbilanz um Aussagen zur Notwendigkeit von Bewässerung zu treffen. Neben der Bereitstellung von niedrigschwelligen Lösungen und Geodaten für die landwirtschaftliche Praxis ist auch der Wissenstransfer und die Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema „Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft“ ein Fokus. So wurden mehrere Feldtage und Schulungen gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten abgehalten und auch auf der „Grünen Woche“ in Berlin war das Projekt vertreten. Weitere Informationen und Ergebnisse finden sich auf der Webseite von AgriSens-DEMMIN 4.0.
Koordiniert am GFZ, ist AgriSens-DEMMIN 4.0 ein Konsortium aus 8 Einrichtungen verteilt in ganz Deutschland. Darunter Bundesbehörden, Großforschungszentren und Universitäten. Das Projekt ist zudem im BMEL Kompetenznetzwerk „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ vertreten.
- 02.2020 - 02.2025
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- Förderkennzeichen: 28DE114A18
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
- Julius-Kühn-Institut (JKI)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Deutscher Wetterdienst (DWD)
- Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg (MLU)
- Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
- Hochschule Neubrandenburg (HS-NB)