IGS-Reprozessierungskampagnen
Nach der erfolgreichen ersten vollständigen Reprozessierung des International GNSS Service (IGS) begannen die Analysezentren (ACs) des IGS 2010 die zweite Reprozessierung. Die vollständige Historie der GPS-Daten, welche das globale IGS-Netzwerk seit 1994 gesammelt hat, wurden konsistent reprozessiert. Dies geschah unter Zuhilfenahme der aktuellen Modelle und Methoden: Referenzrahmen IGb08 basierend auf ITRF2008 und Verwendung von Antennenkalibrierungen (igs08.atx), Albedomodell, Geopotenzialmodell IERS2010, dem a-priori-meteorologischen Modell GPT2 und der VMF mapping function sowie Berücksichtigung von Ionosphäreneffekten höherer Ordnung.
Zwei ACs des GFZ trugen zur ersten und zweiten IGS-Reprozessierungskampagne bei. Diese sind das auch routinemäßig arbeitende IGS AC (GFZ) und das IGS Tide Gauge Benchmark Monitoring Project (TIGA). Für die GFZ/TIGA-Reprozessierung wurden die GPS-Daten der globalen IGS- und TIGA-Netzwerke mit mehreren hundert Stationen für den Zeitraum von 1994 bis 2013 bzw. 2015 reprozessiert. Die Reprozessierungslösungen trugen zum ITRF2014 mit langen und konsistenten Serien von Stationskoordinaten, GPS-Satellitenorbits und Erdrotationsparametern bei.

Die dritte Reprozessierungskampagne des Internationalen GNSS Service schloss erstmalig drei Systeme (GPS, GLONASS, Galileo) ein. Zur Sicherstellung der höchstmöglichen Genauigkeit und Konsistenz werden die IERS2010-Konventionen vollumfänglich angewendet. Im Vergleich zu früheren Reprozessierungen wurden folgende Modelle angepasst: (linearer) mittlerer Pol zur Berechnung der Rotationsdeformation (Polgezeiten), Ozeanauflasten (FES2014b), subtägliche Erdorientierung (Desai and Sibois, 2016), zeitlich variables Erdschwerefeld (GOCO6s), Korrektionen der Empfängerphasenzentren für alle Signale (igsR3_2077.atx).
Unsere reprozessierten Lösungen werden über den IGS zur Realisierung des Internationalen Terrestrischen Bezugssystems beitragen. GFZ-Produkte (Koordinaten, Satellitenbahnen und Satellitenuhren, Biases, Troposphärische Laufzeitverzögerungen, Satellitenausrichtung und Erdrotationsparameter) stehen über CDDIS und ISDC zur Verfügung: https://isdc.gfz.de/gnss-products/
Referenzen:
Deng Z., Gendt G., Schöne T. Nischan T. and Fritsche M. (2014): IGS 2nd Reprocessing at GFZ, IGS workshop, Pasadena, USA, 23.06-27.06.2014
Deng Z., Gendt G., Schöne T. and Fritsche M. (2014): IGS Reprocessing Activity at GFZ, IGS workshop, Pasadena, USA, 23.06-27.06.2014
Gendt, G., Deng, Z., Ge, M., Nischan, T., Uhlemann, M., Beeskow, G., Brandt, A. and Bradke, M. (2014): GFZ ANALYSIS CENTER OF IGS - Annual Report for 2013, Ausgabe November 2013.
Männel, B., Brandt, A., Bradke, M., Sakic, P., Brack, A., Nischan, T. (2021): GFZ repro3 product series for the International GNSS Service (IGS). GFZ Data Services. doi.org/10.5880/GFZ.1.1.2021.001
Männel B., Brandt A., Bradke M., Sakic P., Brack A., Nischan T. (2020) Status of IGS Reprocessing Activities at GFZ. In: International Association of Geodesy Symposia. Springer, Berlin, Heidelberg, https://doi.org/10.1007/1345_2020_98
zurück zum Thema GNSS-Infrastruktur und Analyse