Unsere Forschung konzentriert sich auf die Weiterentwicklung und geowissenschaftliche Anwendung von Globalen Navigationssatellitensystemen (engl. Global Navigation Satellite Systems oder GNSS) zur umfassenden Beobachtung des komplexen Systems Erde. Dazu betreiben wir mehr als 100 global verteilte GNSS-Bodenstationen und spezielle GNSS-Empfänger auf niedrigfliegenden Satelliten, nutzen jedoch auch umfangreiche internationale Beobachtungsinfrastrukturen. Ergänzt wird dieses Spektrum durch Arbeiten zur Radiointerferometrie auf langen Basislinien (VLBI), vor allem zur Bestimmung des terrestrischen und himmelsfesten Referenzrahmens und der Erdorientierungsparameter als fundamentale geodätische Datenprodukte. Damit können wir umfangreich zu verschiedenen Forschungsthemen des GFZ (Atmosphäre, Ozean/Kryosphäre, Naturgefahren, Landschaftsentwicklung) und zur wissenschaftlichen Infrastruktur MESI beitragen.
Unsere GNSS-Anwendungen für die Geowissenschaften sind äußerst vielfältig. So können wir die geometrischen Veränderungen der Erdoberfläche im mm-Bereich bestimmen und daraus z.B. sehr genau die Bewegung von Kontinentalplatten ableiten oder auch Echtzeitmessungen zur Warnung vor Naturkatastrophen beitragen. Veränderungen der GNSS-Signale beim Durchgang durch die Atmosphäre oder bei der Reflexion an der Erdoberfläche nutzen wir zur Bestimmung von Temperatur, Wasserdampf, Elektronendichte und zur Fernerkundung von Ozean-, Land- und Eisoberflächen. Unsere Daten werden dabei tagtäglich zur Verbesserung von Wettervorhersagen genutzt und tragen zum Globalen Klimabeobachtungssystem bei.
Wir sind fest eingebunden in ein internationales Umfeld mit zahlreichen interdisziplinären Kooperationspartnern aus Forschung, Lehre und Industrie sowie internationalen Organisationen und Forschungsprogrammen.
Projekte der Arbeitsgruppe:
- GRSP | Geodetic Reference Service Provider für Galileo
- Combi POD | Kombination boden- und raumgestützter GNSS-Beobachtungen
- TIME | Zeit als Beobachtungsgröße in der integrierten Auswertung boden- und raumgestützter GNSS-Daten
- GNSS | Entwicklung GNSS-Hardware
- GEMOP | Überwachung der Performanz von Galileo and EGNOS durch die Mitgliedstaaten
- G2STB - GESS | Galileo-Referenzstationen
- TectoVision | Was steuert die Plattenbewegungen über eine Zeitskala von Minuten bis Jahrzehnten?
Link zur Arbeitsgruppe: Astrogeodäsie
Projekte zum Themenbereich GNSS-Meteorologie:
- EGMAP | Nutzung von GNSS troposphärischen Gradienten für Monitoring und Vorhersage von Extremwetterereignissen
- AMG | Atmosphärenmodell für präzise GNSS Anwendungen
- Swabian MOSES 2023 | Messkampagne zu hydro-meteorologischen Extremen
Projekte zum Themenbereich GNSS-Radiookkultation:
- ATC | Atmosphärische Temperaturänderungen und ihre Ursachen
- IROWG | Internationale Arbeitsgruppe für Radiookkultation
- MMSWP | Beobachtung und Modellierung von Weltraumwettererscheinungen mit innovativen Satellitenverfahren
Projekte zum Themenbereich GNSS-Reflektometrie:
- AI4GNSSR | Künstliche Intelligenz für GNSS-Reflektometrie
- GNOSAR | GNSS-Reflektometrie für Ozeanoberflächen- und Atmosphärenforschung
- Warm-Green | Überwachung von Wasserstress mit GNSS-Reflektionssignalen
- AMGR | Atmosphären-Modell für GNSS-Reflektometrie
- ArGID | GNSS-Eismonitoring in der Arktis
- GNSS-RSS | GNSS-Fernerkundung auf Kleinsatelliten
Link zur Webpräsenz: Feldlabor des Department 1
Highlights
Berufungen:
- 2023 | Prof. Ge Maorong | Professor am Astronomischen Observatorium Schanghai, Chinesische Akademie der Wissenschaften, Schanghai, China
- 2023 | Prof. Dr.-Ing. Susanne Glaser | W3-Professur “Geodätische Weltraumverfahren” am Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn, Deutschland
- 2017 | Prof. Li Xingxing | Professor an der Schule für Geodäsie und Geomatik, Wuhan-Universität, China
- 2017 | Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Harald Schuh | Adjunct Professor, Universität Teheran, Iran
Mitgliedschaften in wichtigen Gremien:
- 2021 | Berufung in das GNSS Science Advisory Board der Europäischen Weltraumorganisation ESA | Prof. Dr. Jens Wickert
- 2018 | Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften | Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Harald Schuh
- 2025 | GFZ-Preis "Techniker:in 2023" | Marcel Ludwig
- 2024 | GFZ-Innovationspreis 2022 | Sektion 1.1
- 2022 | Hervorgehoben vom International GNSS Service (IGS) als eine von sechs Frauen für den diesjährigen Women's History Month | Dr.-Ing. Susanne Glaser
- 2022 | Starting Grant des European Research Council (ERC) für das Projekt „Astrogeodäsie“ | Dr. Minghui Xu
- 2022 | Ivan I. Mueller Award for Distinguished Service and Leadership der Sektion Geodäsie der American Geophysical Union (AGU) | Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Harald Schuh
- 2021 | IAG Young Authors Award 2019 der Internationalen Assoziation für Geodäsie (IAG) | Dr.-Ing. Susanne Glaser
- 2021 | Geodäsie-Preis für einen herausragenden Beitrag in der Fachzeitschrift zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement – ausgelobt von DVW e.V. zusammen mit der Nico Rüpke-Stiftung Hamburg | Autorenteam: Jens Wickert, Galina Dick, Torsten Schmidt, Milad Asgarimehr, Nikolaos Antonoglou, Christina Arras, Andreas Brack, Maorong Ge, Ankur Kepkar, Benjamin Männel, Chinh Nguyen, Temitope Seun Oluwadare, Harald Schuh, Maximilian Semmling, Tzvetan Simeonov, Sibylle Vey, Karina Wilgan und Florian Zus
- 2020 | GFZ-Preis "Senior Scientist 2020" | Dr. Galina Dick
- 2020 | Bernd Rendel-Preis 2020 der Deutschen Forschungsgemeinschaft | Dr.-Ing. Milad Asgarimehr
- 2020 | Wissenschaftspreis 2020 des Ausschusses Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (DGK) | Dr.-Ing. Kyriakos Balidakis
- 2019 | GFZ Friedrich-Robert-Helmert-Preis | Dr.-Ing. Kyriakos Balidakis
- 2019 | Ernennung zum Ehrenpräsidenten der Internationalen Assoziation für Geodäsie IAG | Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Harald Schuh
- 2019 | Levallois-Medaille der Internationalen Assoziation für Geodäsie (IAG) | Prof. Dr.-Ing. Christoph Reigber
- 2018 | William Nordberg Medal des International Committee on Space Research (COSPAR) | Prof. Dr.-Ing. Christoph Reigber
- 2017 | GFZ Friedrich-Robert-Helmert-Preis | Dr. Benedikt Soja
- 2017 | Ehrenring des österreichischen Bundespräsidenten | Dr. Benedikt Soja
- 2017 | EGU Herausragender Nachwuchswissenschaftler der Abteilung Geodäsie der Europäischen Union für Geowissenschaften | Dr. Xingxing Li
- 2016 | GFZ Friedrich-Robert-Helmert-Preis | Dr. Xingxing Li
- 2015 | Bernd Rendel-Preis 2020 der Deutschen Forschungsgemeinschaft | Dr. Benedikt Soja
Zusammen arbeiten
Frühere Meetings:
- Geo.X „Grow your idea“-Workshop zur GNSS-Reflektometrie, GFZ, 26.-27. Nov. 2024
- GGOS Days 2024 & GGOS Focus Areas Topical Meeting, Potsdam, 7.-11. Okt. 2024
- 13. Deutsche Klimatagung, Potsdam, 12.–14. März 2024
- 2nd International IAG Commission 4 Symposium, GFZ, 5.-8. September 2022, Informationen nur auf englischer Seite
- VCAIS 2018
- GNSS+R 2015 Workshop
- GNSS4SWEC Summer School 2016 - Informationen nur auf englischer Seite
Alle GFZ-Stellenangebote
Mögliche Doktor- und Masterarbeiten sowie alle am GFZ angebotenen Schülerpraktika finden Sie ebenfalls unter obigem Link.
Aktuelle Stellenausschreibung(en) in Sektion 1.1:
- Thema:
Kontakt: