Überwachung der Performanz von Galileo and EGNOS durch die Mitgliedstaaten | GEMOP

Das "Galileo Reference Centre“ (GRC) hat seinen Sitz in Noordwijk, Niederlande.  Die Aufgaben des Zentrums sind unter anderem, die Galileo-Satellitenbahnen und -uhren sowie die Performanz von Galileo und EGNOS zu überwachen. Die EUSPA bringt zusätzliche und unabhängige Expertise aus den EU-Mitgliedsstaaten (plus Norwegen) ein, z. B. über den Call EUSPA/GRANT/03/2021 „Support for Galileo/EGNOS Performance Monitoring Activities“.

Das GEMOP-Konsortium (GEMOP: Galileo and EGNOS Monitoring of Performance) mit Partnerinstitutionen aus 15 europäischen Ländern deckt seit 2023 folgende Aktivitäten für Galileo und EGNOS ab:

  • GNSS-Daten von Referenzstationen bereitstellen

  • Produkte aus GNSS-Daten generieren

  • GNSS- und EGNOS-Signale überwachen

  • Performanz von Galileo und EGNOS untersuchen

Ein wesentliches Merkmal des Projekts ist, dass auf vorhandene Strukturen in den Mitgliedsstaaten zurückgegriffen wird.

Das GFZ trägt zu GEMOP mit der Bereitstellung von GNSS-Daten für GEMOP-Referenzstationen bei und leitet das Arbeitspaket zu Satellite-Laser-Ranging-Messkampagnen. In diesem Arbeitspaket werden zweimal pro Jahr spezielle Beobachtungskampagnen durchgeführt u.a. durch die SLR-Station am GFZ. Die gesammelten SLR-Daten werden im Arbeitspaket zur Validierung der im Projekt bestimmten Satellitenbahnen genutzt.

zurück nach oben zum Hauptinhalt