springe zum Hauptmenü
springe zum Hauptinhalt
springe zum Fußbereich
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
zur Suchseite
Über uns
Organisation
Organisationsstruktur
Organigramm
Zahlen und Fakten
Geschichte
Profil des GFZ
Unsere Werte
Gute wissenschaftliche Praxis
Internationale Zusammenarbeit
Nachhaltigkeit am GFZ
Preise und Auszeichnungen
GFZ Förderverein
Anfahrt und Standorte
Forschung
Forschungsprogramm 2021-2027
Atmosphäre im globalen Wandel
Ozeane und Kryosphäre
Ruhelose Erde
Landschaften der Zukunft
Georessourcen
Departments
Geodäsie
Geophysik
Geochemie
Geosysteme
Geoinformation
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ
GFZ-Publikationen
Forschungsdaten
Software
Infrastruktur
Forschungsinfrastrukturen
Satellitensysteme
Globale Messnetze
Regionale Observatorien
Labore
Untertagelabore
Mobile Geräte
Transfer
Transfer & Innovation
Wissenstransfer
Technologietransfer
Innovation
Presse
Alle Meldungen
Infothek
Spotlights
Veranstaltungen
GFZ-Schülerlabor
Karriere
Karriere
Stellenangebote
Das GFZ als Arbeitgeber
Career Center
Promotion am GFZ
Berufsausbildung
Praktikum und Freiwilliges Jahr
Welcome Center
Presse
Jobs
Kontakt
Deutsch
English
Teilen
close modal
Seite teilen
Facebook
Whatsapp
E-Mail
Telegram
LinkedIn
Dr.
Benjamin Männel
Zur Person
Publikationen
Arbeitsgruppenleiter
Dr.
Benjamin Männel
1.1 Geodätische Weltraumverfahren
+49 331 6264-2815
E-Mail
vCard
QR-Code mit Link zur vCard-Datei
0000-0003-2938-1356
Haus A 17
,
Raum 10.21 (Büro)
Telegrafenberg
14473
Potsdam
Funktion und Aufgaben:
Leiter der Arbeitsgruppe "
GNSS Infrastruktur und Analyse
" (Sektion 1.1)
Stellvertretender Sprecher für die Modulare Infrastruktur (
MESI
) des GFZ
Mitglied des
Wissenschaftlichen Rats des GFZ
Wissenschaftliche Interessen:
hochgenaue GNSS Auswertung einschließlich Orbitbestimmung
Kombination geodätischer Raumverfahren auf Satellitenebene
Satellitenbeobachtung mit VLBI
Karriere:
02/2022 - 04/2022 Gastwissenschaftler am
Nevada Geodetic Lab
(University of Nevada, Reno, USA)
seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am GFZ
2011 - 2016 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich
Werdegang / Ausbildung:
2011 - 2016 Doktoratsstudium an der ETH Zürich
2006 - 2011 Studium der Geodäsie, TU Dresden
Projekte:
laufend
Analysezentrum des Internationalen GNSS-Dienstes IGS
Galileo Geodetic Service Provider (2017 - ongoing)
ERC StG TectoVision (Contributor, PI Jonathan Bedford, Uni Bochum, 2022 - 2027)
Time as observable in integrated ground and space-based GNSS analysis (DFG, 2023-2026)
Galileo and EGNOS Monitoring Of Performances (EUSPA: GEMOP, 2023-2025)
Galileo Second Generation System Test Bed (G2STB, 2024-2027)
abgeschlosse
Integrated GNSS Processing for Earth System Monitoring (DFG, 2021 - 2024)
Galileo Reference Centre - Member States (EUSPA: GRC-MS, 2018 - 2022)
Galileo Time and Geodetic Validation Facility (TGVF-X, 2018 - 2023)
Wissenschaftliche Gremien:
seit 2024 Member ESA
Genesis
Science Management Board and Co-Chair of WG2 GNSS
seit 2021 Member of the
EUREF Governing Board
seit 2020 Member of the
IGS Governing Board
(gewählter Analysis Center Representative)
seit 2016 Co-Chair of
GGOS Committee on Performance Simulations and Architectural Trade-offs
(PLATO)
2015-2017 IVS Working Group on Satellite Observation with VLBI
Publikationen werden geladen
zurück nach oben zum Hauptinhalt