Sektion 1.1 | Geodätische Weltraumverfahren

Laufende Projekte

Die Projekte unserer Sektion finden Sie auch den Themen  der Sektion zugeordnet.

Thema "GNSS-Infrastruktur und Analyse"

Die Realisierung und Pflege eines Galileo-Terrestrischen Referenzrahmens (GTRF) ist eine der Komponenten, die zur Systemleistung des europäischen globalen Navigationssatellitensystems Galileo beitragen. Der GTRF muss mit dem neuesten Internationalen Terrestrischen Referenzrahmen (ITRF) innerhalb einer Genauigkeit von 3 cm (2 Sigma) kompatibel sein. Um dies zu erreichen, wurde bereits in der Anfangsphase des Programms ein Galileo Geodetic Service Provider (GGSP) definiert.

Das Projekt untersucht den Einfluss der Kombination von Beobachtungen boden- und weltraumgestützter Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) auf Stationskoordinaten, Satellitenbahnparameter und den abgeleiteten Referenzrahmen.

In Zukunft werden ultrastabile Uhren am Boden und im Weltraum sowie hochpräzise Zeit- und Frequenzübertragungssysteme verfügbar sein. Ziel dieses Projektes ist die Integration der Daten dieser neuen Technologien in die geodätische GNSS-Datenanalyse sowie die Analyse deren Potentials zur Berechnung globaler geodätischer Präzisionsprodukte.

Der IGS als Dienstleistung der IAG stellt GNSS-Daten und -Produkte von höchster Qualität bereit. Das GFZ trägt zu diesem Dienst bei, indem es etwa 30 weltweit verteilte Multi-GNSS-Referenzstationen betreibt und ein Analysezentrum (AC) beherbergt.

Thema "Echtzeit-GNSS"

Positionierung und Navigation in Echtzeit wird von den meisten Menschen täglich etwa in Smartphones, Autos oder Sportuhren genutzt. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Verbesserung solcher Positionierungslösungen zu geodätischer Präzision im (Sub-)Zentimeterbereich.

Die Ionosphäre ist ein hochgradig variables Medium, welches mit Bodenstationen kaum erfasst werden kann. Vor allem für die höheren Bereiche können Satelliten wertvolle Messungen liefern. In diesem Projekt werten wir GNSS-Messungen an Bord der Satelliten aus, um Ionosphärenmodelle zu verbessern.

Thema "Kombination der geodätischen Raumverfahren und VLBI"

Das Projekt zielt darauf ab, die Europäische Weltraum Behörde (ESA) hinsichtlich der Auswertung von Very Long Baseline Interferometry (VLBI) Daten zu beraten.

Das Projekt unterstützt die hochgenaue Orientierung der Datenprodukte der Gaia-Satellitenmission durch die VLBI-Datenauswertung, indem eine aktuelle und konsistente Realisierung des ICRF basierend auf VLBI-Daten des IVS (Internationaler VLBI-Dienst für Geodäsie und Astrometrie) während der gesamten Dauer der Mission bereitgestellt wird.

Das Projekt untersucht den Nutzen zukünftiger globaler Satellitennavigationssysteme, die eine Weiterentwicklung der derzeitigen GPS-, GLONASS-, Galileo- oder Beidou-Konstellationen sein werden, um verschiedene wichtige geodätische Ziele besser erreichen zu können.

Thema "GNSS-Meteorologie"

Das Projekt untersucht Auswirkungen von GNSS-Troposphärengradienten und deren effektive Nutzung für die operative Vorhersage von Unwettern.

Thema "GNSS-Radiookkultation"

Thema "GNSS-Reflektometrie"

Das ArGID Projekt erforscht Meereisbeobachtungen, die von einem GNSS-R Aufbau des GFZ aufgezeichnet wurden während einer gezielten Schiffexpedition unter Führung des Norweg. Polarinstituts (NPI). Allgemeines Ziel der Expedition des Forschungsschiffs „R/V Lance“ sind Daten zu Ozean- und Meereiseigenschaften in der Framstraße, der wichtigsten Verbindung des Arktischen und Atlantischen Ozeans, zu sammeln.

Abgeschlossene Projekte

  • ADVANTAGE (Advanced Technologies for Navigation and Geodesy, HGF, Impuls- und Vernetzungsfonds, 2017-2020)
  • AMUSE (Advanced MUlti-GNSS Array for Monitoring Severe Weather Events)
  • ASIRIS (Bewertung von GNSS Schnee- und Eisreflektionen mittels in-situ Daten)
  • ATMO-CHAMP/GRACE (BMBF, GEOTECHNOLOGIEN-Programm, 2009-2011)
  • Bestimmung klimarelevanter Trends mit GNSS-Datenreihen
  • CHAMP-RO (GPS-Radiookkultation mit CHAMP)
  • COPS-GRID (Verbesserung Niederschlagsvorhersage mit GPS, DFG-Schwerpunktprogramm 1167)
  • Delay-Doppler-Map (DDM)-basierte Schätzung von altimetrischen GNSS-R Meeresoberflächenhöhen aus CYGNSS-Konstellationen
  • „DynamicEarth“ DFG-Schwerpunktprogramm (2015-2022): Globale Beobachtung von sporadischen E Schichten in der Ionosphäre und ihre Verbindung zu atmosphärischen und ionosphärischen Phänomenen, mehr Informationen hier
  • D-VLBI (Verknüpfung der kinematischen und dynamischen Referenzrahmen)
  • ECORAS (Erweiterung der Koordinatenparametrisierung der durch VLBI beobachteten Radioquellen)
  • EWRICA (Frühwarnung und schnelle Impakt-Folgen-Abschätzung nach Erdbeben mittels Echtzeit-GNSS-Daten im Mittelmeerraum, BMBF, 2020-2023)
  • GARCA (GNSS-Reflectometry Assessment of Requirements and Consolidation of Retrieval Algorithms, ESA, 2014-2016)
  • GEOHALO (GNSS-Reflectometry Assessment of Requirements and Consolidation of Retrieval Algorithms, 2012-2014)
  • GEROS-ISS (GNSS-Fernerkundung an Bord der ISS, ESA-Studie)
  • Gfg2 (GNSS für Globale Erdbeobachtung, EU-finanzierte Sommerschule, 2013)
  • GGOS-SIM (Simulation des "Global Geodetic Observing System", DFG, 2014-2022)
  • GISELA (Globale Beobachtung von sporadischen E-Schichten in der Ionosphäre und ihre Verbindung zu atmosphärischen und ionosphärischen Phänomenen, DFG-Schwerpunktprogramm 1788 "Dynamic Earth")
  • GNSS-Ice (Weltraumgestützte Meereisbeobachtung mit GNSS-Reflektometrie)
  • GNSS Kombi (Kombination GNSS-Produkte)
  • GNSS-SM (Bodenfeuchte aus reflektierten GNSS-Signalen)
  • GNSS-Wasserdampf-Tomographie (Development of a tomographic water vapour sounding system based on GNSS data, DFG, 2007-2013)
  • GORS (GNSS-Empfänger für Okkultation, Reflektometrie und Scatterometrie)
  • GPS-SIDS (Bodengestützte Meereiskampagne in der Diskobucht, Grönland, ESA)
  • G-SEIS (GPS-surface deformation within seconds, BMBF, 2007-2010)
  • G-TERN (GNSS-basierte Polarbeobachtung aus dem Weltall, ESA-Studie)
  • GW-CODE (Schwerewellen in CAWSES, DFG-Schwerpunktprogramms zu CAWSES: Climate and Weather of the Sun-Earth System)
  • IDEAL-GRACE (Atmosphärenkorrektur für Globale Schwerefeldbestimmung, DFG-Schwerpunktprogramms 1257 "Massentransporte und -verteilungen im Erdsystem")
  • MuSE (Multi-Satelliten basierte Rekonstruktion der Elektronendichte in der Ionosphäre und Plasmasphäre, DFG Schwerpunktprogramm 1788 „DynamicEarth”)
  • OpenGPS (Entwicklung des Open-GPS-Empfängers)
  • PMARS (Bodenfeuchtemessungen in Marokko)
  • Gezeitenauflast und asthenosphärische Anelastizität (NREC, Großbritannien, 2018-2021)
  • TRYAT (internationales Schulprojekt "TRack Your ATmosphere", seit 2017)
  • Tsunami-Detektion (Machbarkeitsstudie zur Satellitengestützten Tsunamidetektion mit GNSS-Reflektometrie)
  • VLBI-ART (VLBI-Auswertung in Echtzeit)
  • Walchensee-Experiment (Reflektometrie-Experiment mit dem GORS (GNSS Occultation, Reflectometry and Scatterometry) Empfänger Prototyp, 2007)
  • WISDOM (Wasserstand-Überwachung des Mekong-Delta in Vietnam, 2012-2014)
  • Zeppelin (Zeppelingestützte GNSS-Fernerkundung über dem Bodensee, 2010-2014)
zurück nach oben zum Hauptinhalt