GNSS-basierte Polarbeobachtung aus dem Weltall | G-TERN

G-TERN [1,2] steht für „GNSS Transpolar Earth Reflectometry moNitoring system“ und ist ein neuartiges Experiment zur Klimaforschung, welches im Rahmen der Ausschreibung der Europäischen Weltraumbehörde ESA für Earth Explorer 9 Missionen eingereicht wurde. Der Vorschlag wurde von einem internationalen Team von 25 Wissenschaftlern aus 11 Ländern und einem Industriekonsortium mit 7 Partnern am 15. Juni 2017 eingereicht. Die Mission wurde gemeinsam von Jens Wickert (GFZ) und Estel Cardellach (IEEC, Spanien) koordiniert. Das Industriekonsortium wurde von OHB geleitet. 

Im Rahmen von G-TERN sollten Signale von Navigationssatelliten zur Fernerkundung von Ozean-, Eis-, und Landoberflächen sowie zur Atmosphärensondierung genutzt werden und daraus Informationen über Klimaänderungen abgeleitet werden. Hauptmissionsziel war die genaue Bestimmung von Höhen- und Rauhigkeitsinformationen von Eis- und Ozean­oberflächen mit Schwerpunkt in den Polargebieten. Damit sollten vor allem die komplexen Wechselwirkungen der Kryosphäre mit den anderen Komponenten des Erdsystems mit neuen Aspekten untersucht werden. Zusätzlich können Ozeanoberflächen im globalen Maßstab sehr genau beobachtet werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Mission war das Monitoring von Landoberflächen und deren Veränderung im Kontext des globalen Wandels.

G-TERN basiert auf dem technischen Konzept der GEROS-ISS-Mission [3, 4], die 2016 die Phase A absolvierte. Insgesamt wurden 13 Missionsvorschläge für den Earth Explorer Call eingereicht. G-TERN wurde letztlich nicht für die Umsetzung ausgewählt. Die Aktivitäten trugen jedoch maßgeblich zur Stärkung der wissenschaftlichen Community auf diesem Gebiet bei und bereiteten den Boden für gegenwärtige ESA-Missionen, wie HydroGNSS

Literatur

[1] Wickert, J./Cardellach, E. et al., G-TERN: GNSS Transpolar Earth Reflectometry moNitoring system, Proposal for an Earth Explorer 9 Mission, European Space Agency, 2017. 

[2] Cardellach, E., Wickert, J., Baggen, R., Benito, J., Camps, A., Catarino, N., Chapron, B., Dielacher, A., Fabra, F., Flato, G., Fragner, H., Gabarró, C., Gommenginger, C., Haas, C., Healy, S., Hernandez-Pajares, M., Høeg, P., Jäggi, A., Kainulainen, J., Khan, S. A., Lemke, N. M., Li, W., Nghiem, S. V., Pierdicca, N., Portabella, M., Rautiainen, K., Rius, A., Sasgen, I., Semmling, M., Shum, C., Soulat, F., Steiner, A. K., Tailhades, S., Thomas, M., Vilaseca, R., Zuffada, C.: GNSS Transpolar Earth Reflectometry exploriNg system (G-TERN): Mission concept. - IEEE Access, 6, pp. 13980-14018, doi.org/10.1109/ACCESS.2018.2814072

[3] Wickert, J., Cardellach, E., Martin-Neira, M., Bandeiras, J., Bertino, L., Andersen, O. B., Camps, A., Catarino, N., Chapron, B., Fabra, F., et al.: GEROS-ISS: GNSS REflectometry, Radio Occultation, and Scatterometry Onboard the International Space Station, IEEE Journal of selected topics in applied earth observations and remote sensing, Vol. 9, Issue: 10, p. 4552-4581, doi.org/10.1109/JSTARS.2016.2614428

[4] GARCA team, GNSS-R assessment of requirements and consolidation of retrieval algorithms, Final Project Report, ESA-AO1-7850/14-GARCA-FR, pp 463, 2016. 

zurück nach oben zum Hauptinhalt