Was steuert die Plattenbewegungen über eine Zeitskala von Minuten bis Jahrzehnten? | TectoVision

Beobachtungen von Globalen Navigationssatellitensystemen (GNSS) zeigen, dass Plattenbewegungen ein komplexes Verhalten aufweisen, das transiente Muster von Minuten bis zu Jahrzehnten und von Kilometern bis zu kontinentalen Entfernungen umfasst. TectoVision, ein ERC-Projekt an der Ruhr-Universität Bochum und am GFZ (PI: Prof. J. Bedford, RUB), leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung einer umfassenden Pipeline, die sowohl vorgelagerte als auch nachgelagerte Komponenten bei der Analyse von GNSS-Rohdaten zur Modellierung instationärer tektonischer Deformation einbezieht. Dieses Projekt zielt darauf ab, vorgelagerte Prozesse nahtlos zu integrieren, einschließlich der GNSS-Netzwerkkonfiguration, der Verarbeitungsstrategien und der Generierung von GNSS-Zeitreihen. Gleichzeitig wird TectoVision seine Reichweite auf die nachgelagerten Prozesse ausdehnen und sich auf die komplizierten Aspekte der Zeitreihenanalyse und die anschließende geophysikalische Interpretation konzentrieren. Der besondere Ansatz von TectoVision besteht im Wesentlichen darin, nicht nur die GNSS-Rohdaten zu nutzen, sondern auch einen ganzheitlichen Fluss zu orchestrieren, der das gesamte Spektrum umfasst, von der Netzwerkkonfiguration und Datenverarbeitung bis hin zu den nuancierten Bereichen der Zeitreihenanalyse und geophysikalischen Interpretation. Um die Innovation weiter voranzutreiben, hat TectoVision modernste, kostengünstige GNSS-Ausrüstung in sein GNSS-Netzwerk integriert, wobei das Minimum Cost GNSS System (MCGS) und der tinyBlack als zwei herausragende Technologien gelten.

Die Aktivitäten des GFZ im Rahmen von TectoVision erstrecken sich auf die GNSS-Infrastruktur (Bereitstellung von GNSS-Hardware, GNSS-Datenbetrieb und -Prozessierung) und die wissenschaftlichen GNSS-Untersuchungen, wie z.B. die Optimierung der Analysestrategie und die Bewertung der Auswirkungen der untertägigen Koordinatenschätzung.

Zuwendungsgeber: Europäischer Forschungsrat (ERC), TectoVision - ERC Starting Grant Nr. 101042674

Antragsteller und Projektleiter: J. Bedford, Ruhr-Universität Bochum (RUB)

Laufzeit: 2022-2027

Referenzen:

Garcia, C., Männel, B., Glaser, S., Bedford, J. (2025). A Pipeline to Explore Transient Signals in GNSS Data: A Preliminary Approach Applied to the Cascadia Subduction Margin. In: International Association of Geodesy Symposia. Springer, Berlin, Heidelberg. doi.org/10.1007/1345_2024_281

Bedford, J., Chousianitis, K., Ganas, A., Mouslopoulou, V., Sokos, E., Roumelioti, Z., Ramatschi, M., Falck, C., Männel, B., Garcia, C., Çökerim, K., Latypova, E., Gianniou, M., Saltogianni, V., Kanakaki, S., Pappas, C., Peña, C., Ioannidi, P., Kounanis, J., Shaaban, H., Arvanitis, A., Giorgos, F., Nikolakopoulos, K., Pikridas, C., Lazos, I., Evangelidis, C., Roth, M., Bradke, M., Sakkas, V., Schulte, A. (2024): Multi-frequency, multi-constellation, GNSS observations at low-cost tectonic GNSS stations in Greece. doi.org/10.5880/fidgeo.2024.004

zurück nach oben zum Hauptinhalt