MATLAB©-Softwarepaket zur Durchführung von Spannungsinversionen aus Erdbebenherdmechanismen | MSATSI

MSATSI ist ein MATLAB©-Softwarepaket zur Durchführung von Spannungsinversionen aus Erdbebenherdmechanismen. Es basiert auf der C-Bibliothek SATSI von Hardebeck und Michael [2006]. MSATSI bietet ein Framework zur Berechnung des deviatorischen Spannungstensors einschließlich seiner Unsicherheiten mittels Bootstrap-Resampling. Ergebnisse der Spannungsinversion können mit unterschiedlichen Diagrammtypen visualisiert werden.

Das MSATSI-Paket besteht aus zwei MATLAB-Funktionen: msatsi.m führt die Spannungsinversion durch, msatsi_plot.m visualisiert die Ergebnisse.

Die Hauptmerkmale des MSATSI-Pakets sind:

  • Einfache und umfassende Verwaltung von Ein- und Ausgabedaten der Spannungsinversion
  • Verschiedene grafische Darstellungen der Ergebnisse: Stereonetze, Stereospuren, Profile, Darstellungen ähnlich der World Stress Map, Stereokarten und Stereovolumen
  • Flexible und anpassbare grafische Ausgabe
  • Benutzerfreundliche Oberfläche durch intensive Nutzung der MATLAB-Eigenschaften

Download und Benutzerhandbuch
Zur Registrierung und zum Erhalt des Download-Links bitte die externe Webseite besuchen. Das GFZ übernimmt keine Verantwortung für externe Inhalte.

Autoren:
Patricia Martínez-Garzón, Grzegorz Kwiatek, Michele Ickrath, Marco Bohnhoff
Ursprünglicher SATSI-Bibliothekscode von Jeanne Hardebeck und Andy Michael; Details in Hardebeck und Michael [2006]. 

Das MSATSI-Paket verwendet die MATLAB-Routine sh.m zur Berechnung horizontaler Spannungen, entwickelt von Bjorn Lund und John Townend; Details in Lund und Townend [2007]. Eine ausführliche Beschreibung des Pakets mit Beispielen findet sich in Martínez-Garzón et al. [2013]. Das MSATSI-Paket wird in einem Artikel in Seismological Research Letters beschrieben. 

Verwendung von MSATSI
Bei Verwendung von MSATSI in der Forschung bitte folgende Studien zitieren:

  • Martínez-Garzón, P., Kwiatek, G., Ickrath, M. and M. Bohnhoff (2014). MSATSI: A MATLAB© package for stress inversion combining solid classic methodology, a new simplified user-handling and a visualization tool. Seismol. Res. Lett. 85 (4), 896-904. DOI: 10.1785/0220130189.
  • Hardebeck, J. L., and A. J. Michael (2006). Damped regional-scale stress inversions: Methodology and examples for southern California and the Coalinga aftershock sequence, J. Geophys. Res. Solid Earth 111, no. B11, B11310, doi 10.1029/2005JB004144.
  • Lund, B., and J. Townend (2007). Calculating horizontal stress orientations with full or partial knowledge of the tectonic stress tensor, Geophys. J. Int. 170, no. 3, 1328–1335, doi 10.1111/j.1365-246X.2007.03468.x.
zur Übersicht
zurück nach oben zum Hauptinhalt