Auswirkungsbasierte Vorhersage von Starkregen und Sturzfluten auf verschiedenen Skalen: Potentiale, Unsicherheiten und Grenzen |AVOSS
Das Projekt AVOSS untersucht die Prozesskette von Sturzfluten von der Meteorologie über die Hydrologie und Hydraulik bis hin zur Schadens- und Risikoabschätzung. Ziel des Projektes ist es, die bisher übliche gefahrenbasierte Starkregenvorhersage (Fokus auf Niederschlag) zu einer auswirkungsbasierten Sturzflutvorhersage (Fokus auf Abflussereignisse, Überflutungen und daraus resultierende Beeinträchtigungen) weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse von AVOSS werden dazu beitragen, die Frühwarnung und das Management von Starkregenereignissen und Sturzfluten in ausgewählten Pilotgemeinden zu verbessern. Das interdisziplinäre Projekt wird von der Universität Freiburg koordiniert und von Projektpartnern aus Wissenschaft (Leibniz Universität Hannover, GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Forschungszentrum Jülich) und Praxis (AtmoScience GmbH, BIT Ingenieure AG, HYDRON GmbH) durchgeführt. Neben den Pilotkommunen sind weitere Praktiker (z.B. zuständige Behörden, Ingenieurbüros) aktiv in das Projekt eingebunden.

Die Sektion Hydrologie des GFZ ist verantwortlich für das Arbeitspaket D: „Schadensmodell, schadenbasierte Vorhersage und Risikokommunikation“. In einem ersten Schritt wird ein multivariables, probabilistisches Schadensmodell für Sturzfluten entwickelt und validiert. Auf der Grundlage der Ergebnisse aus den anderen Arbeitspaketen werden mit diesem Schadensmodell Risikokarten für Sturzfluten entwickelt, die für das Starkregen- und Sturzflutmanagement in den Pilotgemeinden genutzt werden können. Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern eine Modellkette für die Schadensvorhersage implementiert, die eine Identifizierung von Schadensschwerpunkten während einer Sturzflut ermöglicht. Schließlich wird das Potenzial der entwickelten Risikokarten und der schadensbasierten Vorhersage für die Risikokommunikation in einem Anwenderworkshop mit den beteiligten Praktikern evaluiert und verglichen.
Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier: https://www.avoss.uni-freiburg.de