In vielen Regionen der Welt mangelt es an ausreichend Wasser in Menge und Qualität, um Trinkwasser bereitzustellen und andere Bedarfe wie Bewässerung zu decken. Gleichzeitig verändert der Mensch den globalen Wasserkreislauf massiv, während der Klimawandel ihn zusätzlich beeinflusst. Unklar ist, wie sich diese Faktoren auf den Wasserhaushalt und insbesondere auf hydrologische Extreme, also Hochwasser und Dürre, auswirken. Unsere Forschung konzentriert sich auf die verbesserte Quantifizierung des Wasserkreislaufs und seiner Veränderungen in Raum und Zeit. Zudem untersuchen wir hydrologische Extreme, um daraus Empfehlungen für das Katastrophenmanagement und die Klimaanpassung abzuleiten.
Es fehlt heute immer noch an einer soliden quantitativen Beschreibung des globalen Wasserhaushaltes. Ziel unserer Arbeiten ist es, die räumliche Verteilung von Wasserflüssen, Wasserspeichern und Verweilzeiten in Einzugsgebieten zu verstehen. Wir entwickeln innovative Methoden zur Beobachtung hydrologischer Größen wie Bodenfeuchte und Abfluss, sowie Modelle, mit denen diese Größen präziser quantifiziert und zuverlässiger vorhergesagt werden können.
Aufgrund des Klimawandels und gesellschaftlicher Veränderungen steigt das Risiko durch hydrologische Extreme. Wir entwickeln Methoden zur Risikoquantifizierung und zum Management dieser Naturgefahren. Wir betrachten die gesamte Prozesskette, von den meteorologischen Ursachen über die Prozesse in Einzugsgebieten und Flüssen bis zu den Auswirkungen hydrologischer Extreme. Dazu entwickeln wir Simulationsmodelle, mit deren Hilfe wir Eintrittswahrscheinlichkeiten, Intensitäten und Auswirkungen auf den Menschen und seine Umwelt abschätzen können.
Forschungsgruppen in unserer Sektion
In den Arbeitsgruppen konzentrieren wir uns auf folgende Forschungsschwerpunkte…..
Titel der Arbeitsgruppe: "Hydrologische Extreme"
Arbeitsgruppenleiter:in: Bruno Merz
Beteiligte Forscher:innen: Heiko Apel Li Han Viet Dung Nguyen Sergiy Vorogushyn Nivedita Sairam Heidi Kreibich Julian Haas Guan Xiaoxiang
Projekte der Arbeitsgruppe:
- KAHR | Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz: Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen
- RFM | Regionales Hochwassermodell Deutschlands
- RIM2D | Helmholtz-Validierungsprojekt
- Compound Flooding: Assessing the Risk of Compound Pluvial and River Flooding
- Flood | Linking extreme, large-scale river floods
- CoPrepare | facilitates cooperation
- DIRECTED Project
- JCAR-ATRACE | Joint Cooperation programme on Applied scientific Research (JCAR) to Accelerate Transboundary Regional Adaptation to Climate Extremes (ATRACE)
_______________________________________________________
Titel der Arbeitsgruppe: "Hydrogravimetrie und großskalige Hydrologie"
Arbeitsgruppenleiter:in: Andreas Güntner
Beteiligte Forscher:innen: Marvin Reich Mehedi Hasa Julian Haas Daniel Rasche Abror Gafurov Stephan Schröder Heiko Thoss
- HYGRA | Bestimmung hydrologischer Massenefekte in Gravimetermessungen und ihr Nutzen in der Hydrologie
- MOSES | Modular Observation Solutions for Earth System
- G3P | Global Gravity - based Groundwater Product
- Green Central Asia | Regional Research Network “Water in Central Asia” (CAWa)
- CLIMWATER | Assessment of climate impacts on water resources in Uzbekistan
- CosmicSense | DFG Forschungsgruppe
- TerraQ | Relativistische und quanten-basierte Geodäsie
- C3S | Datendienst für Terrestrial Water Storage & Grundwasser
- GlobalCDA
_______________________________________________________
Titel der Arbeitsgruppe: "Hochwasserrisiko und Klimaanpassung"
Arbeitsgruppenleiter:in: Heidi Kreibich
Beteiligte Forscher:innen: Nivedita Sairam Thi Thu Trang Pham Nadja Veigel Philipp Bautz Yamile Mariel Salame Villafani Ravikumar Guntu Siqi Deng Zixin Hu Kristina Koronaci
- DECIDER | Decisions for the Design of Adaptation Pathways and the Integrative Devolopment
- AVOSS |Auswirkungsbasierte Vorhersage von Starkregen und Sturzfluten auf verschiedenen Skalen: Potentiale, Unsicherheiten und Grenzen
- Data Mining Human Behaviors for Flood Risk Assessment
- NatRiskChange | Naturgefahren und Risiken in einer Welt im Wandel , DFG Graduiertenkolleg
- SURF | halb/(un-)überwachtes maschinelles Lernen zur Bewertung von Hochwasserschäden
- EXTREME-ADAPT | Quantifizierung der Effekte von Anpassungsmaßnahmen
- FloodChat | Globale Bewertung der Hochwasseranpassung und des Hochwasserrisikos
_______________________________________________________
Titel der Arbeitsgruppe: "Landschaftshydrologie"
Arbeitsgruppenleiter:in: Theresa Blume
Beteiligte Forscher:innen: Anne Hartmann Gijs Vis
Titel der Nachwuchsgruppe: "HydroHealth"
Nachwuchsgruppenleiter:in: Nivedita Sairam
Beteiligte Forscher:innen: Thi Thu Trang Pham Nadja Veigel Philipp Bautz Yamile Mariel Salame Villafani
FAQs
Highlights
2024
Sairam, Dr. Nivedita, 4.4: Deputy President of EGU „Division on Natural Hazards“, April 2024
Rafiezadeh Shahi, Dr. Kasra, 4.4: EGU Science Officer of the “Remote Sensing, AI, Data Science & Hazards Subdivision”, April 2024
Kreibich, PD Dr. Heidi, 4.4: IHP Volker prize medallist 2024, 2024 Volker medal, Florianopolis, Brazil, November 2024
2023
Agarwal, Ankit Dr., 4.4: Outstanding Early Career Scientist Award für 2023 der Abteilung Naturgefahren der EGU, April 2023
Agarwal, Ankit Dr., 4.4: Fellow of the Royal Meteorological Society (RMetS), Mai 2023
Kreibich, Heidi Dr. PD, 4.4: Präsidentin “International Commission on Human-Water Feedbacks (ICHWF)”, IAHS, Juli 2023
Kreibich, Heidi Dr. PD, 4.4: Präsidentin der EGU „Division on Natural Hazards“ für die Amtszeit 2025 – 2027 wiedergewählt, Dezember 2023
Merz, Bruno Prof. Dr., 4.4: WRR Editors’ Choice Award 2022 for paper: Merz, B., Basso, S., Fischer, S. Lun, D., Bloeschl, G., Merz, R. Guse, B., Viglione, A., Vorogushyn, S., Macdonald, E., Wietzke, L., Schumann, A.: Understanding Heavy Tails of Flood Peak Distributions. Water Resources Research, 58, e2021WR030506. doi.org/10.1029/2021WR030506; Dezember 2023
2022
Merz, Prof. Dr. Bruno, 4.4: Article features as an Editor's Highlight on Eos:https://eos.org/editor-highlights/nine-reasons-why-extreme-floods-may-be-worse-than-expected. August 2022
Merz, B., Basso, S., Fischer, S., Lun, D., Blöschl, G., Merz, R., et al. (2022). Understanding heavy tails of flood peak distributions. Water Resources Research, 58, e2021WR030506. https://doi.org/10.1029/2021WR030506.
Guse, PD Dr. Björn, 4.4: Chair of the Catchment Hydrology subdivision HS2 of EGU, January 2022
Ganguli, Poulomi Dr., 4.4: “IGSTC Women Involvement in Science and Engineering Research (WISER)” for project “CRA Floods: Compound Risk Assessment of heat-stress induced pluvial floods” (https://www.igstc.org/home/wiser); October 2022
2021
Güntner, Prof. Dr. Andreas, 4.4: Selected as the featured article in Volume 65, Issue 13: Kenea, T. T., Kusche, J., Kebede, S., Güntner, A. (2020): Forecasting terrestrial water storage for drought management in Ethiopia. - Hydrological Sciences Journal - Journal des Sciences Hydrologiques, 65, 13, 2210-2223, September 2021
Kreibich, PD Dr. Heidi, 4.4: Chair of Panta Rhei, an initiative of the International Association of Hydrological Sciences for the biennium of 2021-2023, Juni 2021
Kreibich, PD Dr. Heidi, 4.4: President EGU Division Natural Hazards, Dezember 2021
Merz, Prof. Dr. Bruno, 4.4: NPG Paper of the Month - Banerjee, A., Goswami, B., Hirata, Y., Eroglu, D., Merz, B., Kurths, J., Marwan, N. (2021): Recurrence analysis of extreme event-like data. - Nonlinear Processes in Geophysics, 28, 2, 213-229.
2020
Blume, Dr. Theresa, 4.4: Chief Executive Editor von HESS (Hydrology and Earth System Sciences), 2020
Guse, Dr. Björn, 4.4: Editor of Journal “Hydrological Processes”, 2020
Merz, Prof. Bruno, 4.4: IAHS-UNESCO-WMO International Hydrology Prize - Volker medal 2020
Merz, Prof. Bruno und Digital Earth 4.4: Auszeichnung des Projektes “Digital Earth“ mit dem Sonderpreis „Digital Science Award“ beim Digital Leader Award, 10.09.2020
Sairam, Nivedita, 4.4: 2. Platz - Allianz Climate Risk Research Award, 28. October 2020
Zusammen arbeiten
Workshop :
Indo-German Workshop ‘Unconventional Perspectives on Flood Risk: Opportunities and Motivating Narratives’
Date :
5-7 May 2025
Venue :
GFZ, Telegrafenberg, House H, 14473 Potsdam
Program : coming soon
Alle GFZ-Stellenangebote
Mögliche Doktor- und Masterarbeiten sowie alle am GFZ angebotenen Schülerpraktika finden Sie ebenfalls unter dem oben genannten Link.
Die speziell in unserer Sektion angebotenen Möglichkeiten finden Sie im Folgenden nochmals gesondert aufgelistet: