Seite 117 von 123

25.05.2012|Potsdam:
Der grönländische Eisschild verliert weiter an Masse und trägt damit pro Jahr etwa 0,7 Millimeter zur aktuell beobachteten Meeresspiegeländerung von rund 3 mm pro Jahr bei. Dieser Trend steigert sich in jedem Jahr um weitere 0,07…

09.05.2012|Potsdam:
Ein gut gefederter Spezialtransporter lädt am Mittwoch, dem 09.05.2012, das tonnenschwere Sekundärionenmassenspektrometer (SIMS) des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ auf und bringt es zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf…

06.05.2012|Potsdam:
Vor 2800 Jahren kam es zu einem stark ausgeprägten Minimum der Sonnenaktivität, dem ein sehr schneller Wechsel hin zu kühl-feuchtem und vor allem windigem Klima folgte. Geowissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in…

24.04.2012|Potsdam:
Bei küstennahen Erdbeben, die Tsunamis erzeugen können, ist die Vorwarnzeit für die Küstenabschnitte sehr kurz. Mithilfe der hochpräzisen Auswertung von GPS-Daten (GPS Precise Point Positioning) konnten Wissenschaftler des…

17.03.2012|Potsdam:
Wieviel Eis verliert Grönland wirklich? – Bewegung im Erdmantel? – Genug Wasser für alle?  Der Gletscherschwund auf Grönland konnte jetzt erstmals mit hoher Genauigkeit aus dem All gemessen werden. Pünktlich zum zehnten Geburtstag…

13.01.2012|Potsdam:
Am 15. Januar geht das Internationale Kontinentale Wissenschaftsbohrprogramm ICDP in eine neue Runde. Über ein Dutzend Anträge für Bohrprojekte zur Erkundung unseres Planeten wurden für das Jahr 2012 eingereicht. Die Themen…

23.12.2011|Potsdam:
Das Nordamerikanisches Luft- und Weltraum-Verteidigungskommando NORAD stellt jedes Jahr zu Weihnachten eine Animation in das Internet, auf der die exakte Flugbahn des Nikolaus-Schlittens mit Rudolf Rentier genau verortet ist…

01.12.2011|Potsdam:
Am 30. November 2011 scheidet Dr. Bernhard Raiser altersbedingt aus dem Amt des Administrativen Vorstands des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ aus, sein Nachfolger ist Dr. Stefan Schwartze.

30.11.2011|Potsdam:
Geophysiker aus Potsdam haben einen Wirkungsmechanismus nachgewiesen, der die ungleichmäßige Verteilung von starken Erdbeben in der San Andreas-Verwerfung erklären kann. Wie das Wissenschaftsmagazin „Nature“ in seiner neuesten…

Seite 117 von 123
zurück nach oben zum Hauptinhalt