Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)

23.04.2010|Potsdam:
Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert den Aufbau von zwei neuen Graduiertenschulen und vier Helmholtz-Kollegs, um dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine optimale Begleitung während der Promotionsphase zu bieten. Dabei sind jeweils eine…

23.04.2010|Potsdam:
Die DFG fördert die Forschergruppe 741 "Nanoscale Processes and Geomaterials Properties" für weitere drei Jahre mit 1,6 Mio €. Die DFG würdigt damit die in der 1. Förderperiode (2007 - 2010) geleistete Arbeit. FOR 741 wird von…

16.04.2010|Potsdam:
Am 15. April wird mit Frau Katja Fregien die eintausendste Beschäftigte am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ eingestellt. Frau Fregien arbeitet als Doktorandin in der Klimaforschung des GFZ und beschäftigt sich mit…

13.04.2010|Potsdam:
Das Zentralasiatisches Institut für Angewandte Geowissenschaften (ZAIAG), eine Gründung des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ, überstand die blutigen Unruhen in Bishkek vergleichsweise unbeschädigt. „Lediglich eine Tür würde beim…

15.03.2010|Potsdam:
Das schwere Erdbeben vom 27.2.2010 im südlichen Zentralchile hat eine der beiden letzten seismischen Lücken am südamerikanischen Plattenrand geschlossen. Die verbleibende Lücke im Norden Chiles hat nach dem Beben von Concepción das…

08.03.2010|Potsdam:
Das extrem starke Erdbeben von Chile am 27. Februar des Jahres war ein komplizierter Bruchvorgang, fanden Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ heraus. Beben einer solchen Stärke durchbrechen faktisch die gesamte…

03.03.2010|Potsdam:
Am Mittwoch, den 03. März 2010 haben die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, das Museum für Naturkunde Berlin, die Universität Potsdam und das Helmholtz Zentrum Potsdam…

10.02.2010|Potsdam:
Die Bekämpfung der CO2-Emissionen kann an zwei Stellen ansetzen: Erstens können Energieformen genutzt werden, die keine oder nur sehr geringe Kohlendioxid-Emissionen freisetzen, dazu gehört die Erdwärme. Zweitens kann das beim…

25.01.2010|Potsdam:
Ein internationales Arbeitstreffen zur “Tsunami-Frühwarnung im Indischen Ozean” begann am 25. Januar im Rahmen des GITEWS Projektes in Indonesien. Es wurde vom Deutschen GeoForschungsZentrum und dem indonesischen Partner BMKG…

17.01.2010|Potsdam:
Die Kette von Erdbeben entlang der Nordanatolische Verwerfung weist südlich von Istanbul eine Lücke auf. Die hier zu erwartenden Erdbeben stellen eine extreme Gefahr für die türkische Großstadt dar, insbesondere wenn die Störung…