Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)

09.09.2010|Potsdam:
Der komplizierte Bruchverlauf, den das Erdbeben in Concepción (Chile) vom 27. Februar 2010 nahm, war bis zu einem gewissen Grad vorhersehbar. GPS-Beobachtungen aus den Jahren vor dem Beben zeigten das Muster der Spannungen, die…

10.08.2010|Potsdam:
Am heutigen Mittwoch beginnt auf der dänischen Insel Bornholm ein Forschungsbohrprojekt zur Untersuchung von Erdgas in Schiefergestein. Das Deutsche GeoForschungsZentrums GFZ teuft im Forschungsprojekt GASH (Gas Shales in Europe)…

15.07.2010|Potsdam:
Am heutigen 15. Juli 2010 um 14:32 Uhr MESZ umrundet der Geoforschungssatellit CHAMP zum 57217. Mal die Erde und begeht damit sein zehnjähriges Dienstjubiläum. Vor genau einer Dekade war der Satellit mit einem Bilderbuchstart an…

15.07.2010|Potsdam:
Die Fundorte von Diamanten sind eng verknüpft mit Prozessen, die tief im Erdinneren, an der Kern-Mantel-Grenze in rund 2900 Kilometern Tiefe vor sich gehen. Die gleichen Vorgänge, die zur Entstehung von magmatischen Großprovinzen…

22.06.2010|Potsdam:
Vom Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) wurde am 21. Juni um 04:14:02 Uhr MESZ der deutsche Erdbeobachtungssatellit TanDEM-X auf seine Umlaufbahn in 514 Kilometern Höhe gebracht. Mit an Bord: das vom Deutschen…

10.06.2010|Potsdam:
Am Donnerstag, den 10. Juni 2010 fand die erste Mitgliederversammlung des geowissenschaftlichen Kompetenznetzwerkes Geo.X im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin statt. Unter dem Dach von Geo.X haben sich die Freie…

12.05.2010|Potsdam: Die seit fünf Millionen Jahren andauernde stetige Zunahme der Menge an Sedimentenablagerungen, die bisher von vielen Geowissenschaftlern unterstellt wurde, existiert nicht. Das ist das zentrale Ergebnis, das Jane Willenbring und…

10.05.2010|Potsdam:
Unsere Erde ist ein dynamischer Planet, der sich ständig verändert. Zu seiner Erforschung wird eine Fülle von Methoden und Geräten eingesetzt. Das GFZ stellt seine vielfältige Forschung mit verschiedenen Exponaten zum Anfassen vor.

04.05.2010|Potsdam:
Am Dienstag, dem 04.05.2010, erhält Prof. Dr. Friedhelm von Blanckenburg, Leiter der Sektion 3.4 des GFZ, anlässlich der Jahrestagung der EGU in Wien die Ralph Alger Bagnold-Medaille für seine innovativen und grundsätzlichen…

24.04.2010|Potsdam:
Mit der Enthüllung eines drei Meter hohen Bronze-Globus wurde heute in der Stadt Aschersleben das zentrale Kunstwerk der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt der Öffentlichkeit vorgestellt. Grundlage des vom Berliner Künstler Oliver…